Katalanische Literatur & Humanismus (14.-15. Jh.)

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,13 KB

Bernat Metge

Geboren in Barcelona in einer Familie, die dem Hof verbunden war. Sein Vater war Apotheker und sein Stiefvater Beamter. Er war Sekretär der letzten Könige der katalanischen Grafschaftsdynastie, Johann I. und Martin I. War in Skandale und Korruption im Zusammenhang mit dem Tod von Peter II. und Johann I. verwickelt, was ihn zum Schreiben seines "Somni" (Traum) führte. Nach dem Tod Martins wurde er vom Hof verbannt und starb 1413 in Barcelona.

Werke

  • Das Buch der Weisheit und des Glücks: Erzählung in Versen, in der der Erzähler auf eine allegorische Insel versetzt wird.
  • Valter e Griselda: Katalanische Übersetzung der lateinischen Version von Petrarca.
  • Lustige Texte: Gedichte, Komödien, eine Predigt oder ein Rezept.

"Lo Somni" (Der Traum) - Inhalt & Absicht

Der Autor schrieb das Werk im Gefängnis.
Inhalt/Argumente:

  • Die Unsterblichkeit der Seele im Dialog mit der Seele von Johann I. (Buch I).
  • Das Gesetz von 1296 im Dialog mit Johann I. (Buch II).
  • Die Vermutung (oder der Dialog) mit Orpheus (Buch II).
  • Die Liebe der Frauen im Dialog mit Tiresias (Buch III, IV).

Thema: Unsterblichkeit der Seele und Liebe.

Ausiàs March

Er wurde um 1400 geboren. Ab 1425 blieb er in seinem Land, um sich der Verwaltung seines Besitzes und seiner poetischen Produktion zu widmen. Im Jahr 1437 heiratete er Isabel Martorell. Er starb 1459 in Valencia.

Seine Dichtung

127 Gedichte sind in Katalanisch geschrieben. Man unterscheidet verschiedene Zyklen zu liebevollen und moralischen Themen, z. B. "Lilie unter Disteln" oder "Voll der Weisheit".

Weitere Themen sind das Schicksal, die Seele und der Tod (Lieder des Todes) sowie religiöse Themen (geistliche Lieder). Seine Dichtung ist sehr persönlich, ehrlich und intellektuell.

Humanismus

Eine Zeit der Krise, in der die mittelalterliche Vorstellung, dass Gott im Zentrum von allem steht, mit einer neuen Sichtweise der Welt konfrontiert wird. Es ist eine Bewegung als Reaktion auf die mittelalterliche Krise, entstanden in Italien in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts.

Spätere Epochen und Niedergang

Renaissance: Ferdinand II. von Aragon heiratet Isabella von Kastilien. Karl V. und der Hof ziehen nach Madrid; das Reich expandiert.
Philipp II.: Reformismus, Überfälle, Feldzug gegen die Türken, europäische Kriege.
Barock: Philipp III. (Vertreibung der Morisken), Philipp IV., Karl II. (Ende der Habsburger-Dynastie).
Aufklärung: Philipp V. (Spanischer Erbfolgekrieg, Decretos de Nueva Planta), Karl III. (Handel mit Amerika, Vertreibung der Jesuiten), Karl IV. (Unabhängigkeitskrieg).

Lyrik im 14. und 15. Jahrhundert

Im 13. Jahrhundert wurden die katalanisch-okzitanischen Gebiete durch den König von Frankreich angegriffen, der einen geeinten katalanisch-okzitanischen Staat verhindern wollte. Die Städte entwickelten sich zu wirtschaftlichen Zentren.

Verwandte Einträge: