Katalanische Literatur: Ramon Llull, Ausiàs March, Jaume Roig & Chroniken

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,24 KB

Ramon Llull

Leben und Werk

Ramon Llull, geboren auf Mallorca zwischen 1232 und 1235, war der erste Autor, der bedeutende Werke auf Katalanisch schrieb.

Wissenschaftliche und philosophische Werke

Ars Magna

Enthält alle seine Ideen zur Belehrung von Ungläubigen.

Baum der Wissenschaft (Arbre de Ciència)

Eine Enzyklopädie, in der menschliches Wissen unter der Symbolik von Bäumen strukturiert ist. Besteht aus 16 Bäumen (16 Bände). Jeder Baum behandelt ein anderes Thema und ist in 7 Teile gegliedert: Wurzeln, Stamm, Äste, Zweige, Blätter, Blüten und Früchte.

Didaktische Werke

Buch vom Heiden und den drei Weisen

Ein Heide, der ohne Wissen über Gott lebt, ist traurig und verzweifelt. Um dem Tod näherzukommen, verlässt er seine Heimat, um Rat zu suchen. Er trifft auf drei Weise: einen Juden, einen Christen und einen Muslim. Jeder erklärt dem Heiden seine Religion, und der Heide soll sich für eine Religion entscheiden.

Buch vom Ritter (Llibre de Cavalleria)

Ein Handbuch für Ritter.

Romane

Buch der Kontemplation über Gott (Llibre de contemplació en Déu)

Enthält 366 Kapitel (ein Kapitel pro Tag). Darin enthalten ist auch das Buch 'Der Freund und der Geliebte' (Llibre d'Amic e Amat), das 366 Verse enthält.

Felix oder das Buch der Wunder (Fèlix o Llibre de Meravelles)

Felix verlässt sein Zuhause und begibt sich auf eine Reise um die Welt auf der Suche nach Wundern. Das Buch ist in 10 Teile gegliedert:

  • Gott
  • Engel
  • Himmel
  • Elemente
  • Pflanzen
  • Metalle
  • Tiere
  • Mensch
  • Paradies
  • Hölle
Blanquerna

Ein Roman, der das Leben von Blanquerna beschreibt, der nach spiritueller Perfektion strebt.

Der Roman ist in Teile gegliedert:

  1. Blanquerna heiratet Natana. Natana möchte jedoch keine Ehefrau sein und wird Nonne. Blanquerna wird Mönch.
  2. Blanquerna wird Abt und reformiert das Kloster.
  3. Blanquerna reformiert die Diözese und wird Bischof.
  4. Blanquerna wird Papst und organisiert die Kirche. Nach Erreichen der Perfektion zieht er sich als Einsiedler zurück.

Die Vier Großen Katalanischen Chroniken

Die ersten Chroniken wurden in Latein geschrieben.

Buch von den Taten (Llibre dels fets) - Jakob I.

Die Autobiografie von König Jakob I. dem Eroberer (1244-1274). Beschreibt unter anderem die Eroberung von Mallorca und Valencia.

Chronik von Bernat Desclot

Geschrieben zwischen 1283 und 1288.

Chronik von Ramon Muntaner

Eine weitere bedeutende Chronik.

Chronik von Peter IV. von Aragonien

Eine weitere der vier großen Chroniken.

Curial i Güelfa

Inhaltliche Zusammenfassung

Curial ist ein junger Mann, der in den Dienst des Marquis von Montferrat tritt. Dessen Schwester Güelfa, eine 15-jährige Witwe, verliebt sich in Curial und lässt ihn zum Ritter machen. Sie beschließt, seinen Ruf Monat für Monat zu steigern. Die Beziehung zwischen Güelfa und Curial bleibt geheim. Curial kämpft zur Verteidigung der Ehre der Herzogin von Österreich, die des Ehebruchs angeklagt ist. Der Vater der Herzogin von Österreich bietet ihm die Hand seiner Tochter Lachesis an. Die eifersüchtige Güelfa schickt ihre Dienerin Arta (die sie 'Käse' nennt), um Curial zu überwachen. Auf seinen Reisen kämpft er gegen Ritter. Unterwegs trifft er auf ein Kloster, in dem Mönche Geschichten erzählen. Güelfa hört Gerüchte über Curial. Curial hört Geschichten und kehrt nach Montferrat zurück. Güelfa ist wütend und verzeiht ihm nur, wenn er den König und die Königin um Verzeihung bittet. Nach einiger Zeit erlangt Curial Reichtum. Güelfa bietet ihm Schätze an. Curial kehrt zurück, nimmt an einem Turnier teil und gewinnt. Er bittet den König und die Königin um Verzeihung, und Güelfa verzeiht ihm.

Ausiàs March

Leben und Dichtung

Ausiàs March, geboren 1397 in Gandia, ist der berühmteste katalanische Dichter. Er heiratete Isabel Martorell und später Joana Escorna. Er starb 1459.

Themen der Dichtung

Seine Dichtung kreist um die Liebe. Er gilt als einer der größten Liebesdichter seiner Zeit. Er strebt nach einer vollkommenen, spirituellen Liebe, die über das Vulgäre hinausgeht. Er thematisiert die unerwiderte Liebe und die Unfähigkeit der Frau, seine Liebe zu verstehen oder zu erwidern. Dies führt zu verborgener oder geheimer Liebe. Er zögert, seine Liebe offen zu zeigen, aus Angst vor weiterer unerwiderter Liebe. Es kommt zur enttäuschten Liebe und zur Enttäuschung über die Dame. Dies führt zur Abkehr von der vulgären Liebe. Dies führt zu Trauer und dem Wunsch nach dem Tod, aber auch zur Angst davor. Schließlich der Wunsch nach Frieden ohne Liebe. Gefühle von Schuld und Sünde.

Jaume Roig

Leben und Werk

Jaume Roig, Arzt aus Valencia, setzt die Tradition fort. Sein Werk 'Das Buch der Frauen' (Llibre de les Dones) ist in Versen geschrieben (ca. 16.000 Verse in Vierersilbern). Es ist in 4 Teile gegliedert.

Das Buch der Frauen (Llibre de les Dones)

Struktur und Inhalt

Der Protagonist erzählt in der ersten Person sein Leben. Er verzichtet auf ein 'gutes Leben' aufgrund der 'Verderbtheit' der Frauen. Er argumentiert aus zwei Gründen, dass alle Frauen schlecht sind, und gibt Ratschläge.

1. Teil: Jugend

Der Vater des Protagonisten stirbt früh. Er gerät an Wegelagerer, die ihn 'erziehen'.

2. Teil: Elende Ehen

Er heiratet eine schreckliche Frau, die ihm das Leben mit Launen und Forderungen unmöglich macht. Sie war sehr hässlich und konnte nicht heiraten. Er kehrt nach Valencia zurück und heiratet eine Witwe, die vorgibt, schwanger zu sein, damit er den Sohn als seinen anerkennt. Am Ende verliert er sie. Dann heiratet er eine 'Elende' (lasra), die einen Sohn hat, der aber ertrinkt.

3. Teil: Wunsch nach einem Kind

Er ist verzweifelt und wünscht sich ein Kind. Ihm erscheint die Großmutter von König Salomo, die über 300 Prostituierte und 700 Frauen hatte.

4. Teil: Rückzug

Der Protagonist meidet den Kontakt mit Frauen, lebt zu Hause und kümmert sich um seinen Garten.

Verwandte Einträge: