Katalanische Troubadours und romanische Literatur

Classified in Musik

Written at on Deutsch with a size of 3,42 KB.

Die katalanischen Troubadours und die Geburt der romanischen Literatur

1. Sprache, Stil und Metrik der Troubadour-Lyrik

Die lyrischen Gedichte der Troubadours unterscheiden sich grundlegend von der epischen Sprache. Troubadours nutzten eine formal perfekte, konsolidierte rhythmische Dichtung mit strengem Reim.

2. Gattungen der Troubadour-Lyrik

  • Das Lied (Cançó): Liebesgedicht, das an eine Geliebte adressiert ist.
    • Escondig: Der Troubadour verteidigt sich gegen Anschuldigungen.
  • Tanz (Dansa): Lied für Chor und Solisten, zum Tanzen gedacht.
  • Pastourelle (Pastorela): Dialog zwischen einem Ritter und einer Schäferin.
  • Morgengrauen (Alba): Trennung der Liebenden bei Vogelgezwitscher.
  • Sirventes: Gedicht politischen Engagements, persönlicher Anschuldigungen, Kritik usw.
    • Planh: Klagegedicht über den Tod eines Freundes oder Gegners.
  • Tençó: Poetische Diskussion zwischen Troubadouren.

3. Bedeutende katalanische Troubadours

  • Guerau de Cabrera: Verfasser des *Ensenhamen* (vor 1160), das einem Joglar Anweisungen gibt.
  • Alfons der Troubadour: König von Aragon und Markgraf der Provence.
  • Berenguer de Palol: Ältester erhaltener katalanischer Troubadour, bekannt für Liebeslieder.
  • Guillem de Berguedà: Bekannt für seine Sirventes (31 erhalten), in denen er seine Feinde angreift.
  • Ramon Vidal de Besalú: Verfasser von lyrischen Werken und der *Rasós de trobar*, der ältesten erhaltenen provenzalischen Grammatik.
  • Cerverí de Girona: Professioneller Troubadour (1259-1285), hinterließ 120 Kompositionen.

4. Die Entstehung der romanischen Sprachen

4.1 Vom Latein zu den romanischen Sprachen

Im 5. Jahrhundert, mit dem Niedergang des Römischen Reiches, entwickelte sich das implantierte Latein in den verschiedenen Gebieten unterschiedlich. Im 8. Jahrhundert hatten sich die romanischen Sprachen bereits so weit entwickelt, dass die Menschen Latein nicht mehr verstanden. Das Konzil von Tours (813) empfahl Predigten in der Volkssprache.

4.2 Erste Texte auf Katalanisch

Der erste Text in katalanischer Sprache erscheint im 12. Jahrhundert: ein kurzes Fragment des *Liber Iudiciorum*. Die *Homilies d'Organyà*, sechs Predigten, gelten als erster literarischer Ausdruck des Katalanischen.

5. Die Geburt der romanischen Literatur

5.1 Epik, Lyrik und Romane

Im 11. und 12. Jahrhundert entstanden Epik und Lyrik. Die Epik wurde mündlich vorgetragen, die Lyrik gesungen. Romane, wie die über König Artus, basierten auf keltischen Legenden. Chrétien de Troyes gilt als Schöpfer der ersten Romane.

6. Die Troubadour-Dichtung

Die in Okzitanien entstandene Troubadour-Dichtung führte ein neues Konzept der Liebe ein: die *höfische Liebe*. Der Ritter unterwirft sich der Dame (vasallatische Beziehung). Die *belle dame sans merci* (schöne Dame ohne Gnade) weist den Liebenden oft zurück.

6.1 Troubadour und Musik

Troubadoure konnten aus jeder sozialen Schicht stammen. Sie unterhielten Könige und Adlige. Joglares waren Sänger und Musiker, die die Werke der Troubadoure verbreiteten.

Entradas relacionadas: