Katalanischer Modernisme: Bewegung, Phasen und Víctor Catalàs 'Solitud'

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,7 KB

Der katalanische Modernisme: Eine kulturelle Bewegung

Der Modernisme war eine bedeutende kulturelle Bewegung in Katalonien im späten 19. Jahrhundert, deren Prinzipien bis ins 20. Jahrhundert reichten. Sie fiel mit anderen europäischen Modernismen zusammen und war oft widersprüchlich in ihren Ansätzen. Ihr zentrales Ziel war es, die Gesellschaft durch Kunst zu transformieren. Der Modernisme brach bewusst mit der Vergangenheit und strebte danach, eine eigenständige, moderne europäische Nationalkultur zu schaffen. Es handelte sich nicht nur um eine künstlerische Entwicklung, sondern um eine umfassende Erneuerung der globalen Kultur.

Auslöser und gesellschaftliche Veränderungen

  • Industrialisierung und Konsolidierung einer neuen Mittelklasse
  • Wichtige politische Veränderungen, z.B. der Regenerationismus
  • Neue soziale Forderungen: Arbeiterbewegung, Arbeitslosigkeit, Anarchismus
  • Wachsende Städte und Urbanisierung
  • Zusammenschluss von Intellektuellen und bürgerlichen Bewegungen zur Konsolidierung der nationalen Identität

Phasen des Modernisme

  1. Phase der Bildung und des Kampfes (1890-1900)

    • Verbreitung durch Zeitschriften wie L'Avenç.
    • Naturalistische Ästhetik und progressiv organisierte modernistische katalanische Parteien.
    • Santiago Rusiñol und der Cau Ferrat in Sitges als wichtige Zentren.
    • Systematisierung der Modernisierung.
  2. Phase der Konsolidierung (1900-1911)

    • Weniger revolutionär im Charakter.
    • Fokus auf Studien sowie die Entwicklung von Roman, Poesie und Theater.
    • Die Zeitschrift Joventut förderte neue Romanautoren wie Víctor Català.
    • Verschiedene Zeitschriften ermöglichten die Koexistenz unterschiedlicher Tendenzen.
    • Dominanz naturalistischer Themen.
    • Ende dieser Phase markiert durch den Tod von Joan Maragall und Isidre Nonell sowie das Aufkommen des Noucentisme.

Koexistierende Tendenzen im Modernisme

  • Regenerationismus

    Fokus auf die Gesellschaft. Initiativen zur Förderung individueller und literarischer Kreativität, insbesondere durch Essays und Theater. Vertreten durch verschiedene politische Überzeugungen.

  • Ästhetizismus

    Grundelemente europäischer Ästhetik, die zur katalanischen Kultur beitragen sollten. Kunst wurde als Werkzeug zur Veränderung der Realität verstanden. Große Bedeutung wurde Gefühlen und Trauer beigemessen.

  • Nouveau (Modernismus im engeren Sinne)

    Ziel war die Modernisierung der klassischen europäischen Kultur. Angriffe auf Normen, die als Bremse für die Kreativität empfunden wurden. Literarische Verteidigung der katalanischen nationalen Identität. Verwendung einer eindrucksvollen und symbolischen Sprache mit spontanem Stil. Befürwortung grammatischer Reformen und eines synthetischen Kultstils.

Das ländliche Drama im Modernisme

Das ländliche Drama war eine Form der künstlerischen Moderne, die sich durch erzählerische Fülle, Themenvielfalt und innovative Techniken auszeichnete. Es entstand ein neuer Romantyp, der sich bewusst gegen die romantisierende Darstellung des Landlebens wandte, wie sie im Ruralismus der Renaissance zu finden war.

Merkmale und Vertreter

  • Wichtige Vertreter: Víctor Català (Caterina Albert i Paradís)
  • Themen:
    • Das Land und seine realistische, oft negative Darstellung.
    • Charaktere unter unmenschlichen Bedingungen.
    • Fatalismus und Konflikte des Individuums mit der Gesellschaft und dem eigenen Charakter.
    • Die prägende Rolle der Berglandschaft auf das Leben.
  • Sprache:
    • Suche nach einer autonomen Sprache zur Ausdruck der Persönlichkeit.
    • Suggestiv, symbolisch, lautmalerisch, mit Wiederholungen.
    • Oft als "männliche Sprache" bezeichnet: originell, ehrlich und direkt.

Víctor Catalàs "Solitud" (Einsamkeit)

Merkmale der Erzählung

  • Nicht idyllisch, sondern von Rohheit geprägt.
  • Intensives Drama der Bauernschaft.
  • Pessimistische und tragische Vision.
  • Fokus auf das Wesentliche: Eliminierung unnötiger Details und Charaktere.
  • Konzentrierte Sprache, die das ländliche Leben widerspiegelt.
  • Lebendig und ausdrucksstark, oft mit dialektalen oder umgangssprachlichen Elementen.

Entstehung und Hintergrund

Das Werk wurde ursprünglich als Fortsetzungsroman in der Zeitschrift Joventut in den Jahren 1904 und 1905 veröffentlicht. Die einzelnen Kapitel wurden später als eigenständiges Buch publiziert. Die Handlung basiert auf einem realen Ereignis, das sich in der Kapelle von Santa Caterina ereignete, wurde jedoch für die literarische Darstellung und die Einbindung der Landschaft erweitert.

Struktur und Erzählweise von "Solitud"

  • Das Werk beginnt mit zwei Prologen des Autors.
  • Es besteht aus 18 fragmentarischen, aber autonomen Kapiteln.
  • Obwohl ursprünglich als Fortsetzungsroman konzipiert, bildet es ein geschlossenes und traditionelles narratives Ganzes.

Kapitelübersicht und Handlungsbogen

  • Kapitel 1-6: Einführung.
  • Kapitel 7-14: Entwicklung der Handlung.
  • Kapitel 18: Höhepunkt und Ergebnis.
  • Beispiele für spezifische Kapitelthemen:
    • Kapitel 2: Klarheit der Wahrnehmungen.
    • Kapitel 3: Dunkelheit und unterschiedliche Tageszeiten im selben Raum.
    • Kapitel 4: Der Gipfel (Cimalt).
    • Kapitel 8: Jubel (Gatzara).
    • Kapitel 9: Partyvorbereitung und Reinigung.
    • Kapitel 10: Fest der Rosen und Reliquien.
    • Kapitel 13: Der Gipfel (Cimalt) am kritischen Punkt.
    • Kapitel 14: Der Aufstieg.
  • Der Handlungsbogen spiegelt einen "Aufstieg" (Kapitel 1) und einen "Abstieg" (Kapitel 18) wider.

Zentrale Themen und Charakterentwicklung

  • Themen: Konflikt zwischen Mensch und Umwelt, der Kampf des Individualismus.
  • Mila (die Protagonistin): Ihre Erfahrungen und alle Aspekte ihres Subjektivismus stehen im Mittelpunkt. Ihr Wissen und ihr Bewusstsein für ihren Hirten sind entscheidend.
  • Entwicklungsphasen der Protagonistin:
    • Externe Ebene: Der Zyklus der Zeit und spezifisches "Bergwissen".
    • Interne Ebene: Häusliche und persönliche Selbsterkenntnis.
  • Erzählzeit: Langsam und ruhig im Frühling und Sommer, rasant im Herbst.

Verwandte Einträge: