Die Katastrophe von 1898: Ursachen und Folgen des Spanisch-Amerikanischen Krieges
Eingeordnet in Geschichte
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,1 KB
1. Ursachen des Konflikts
Die Katastrophe von 1898, die zum Spanisch-Amerikanischen Krieg führte, wurde primär durch die Kolonialkriege um die Unabhängigkeit in Kuba (1895–1898) und auf den Philippinen (1896–1898) ausgelöst.
Hintergründe der Unabhängigkeitsbestrebungen:
Die Unabhängigkeitsursachen der Kubaner und Filipinos wurden durch folgende Faktoren verstärkt:
- Spanische Repressionspolitik: Alle politischen und administrativen Reformen wurden blockiert, und es wurde eine Politik der Repression gegen die Ansprüche der Kolonien verfolgt.
- Protektionistische Wirtschaftspolitik: Die spanische protektionistische Wirtschaftspolitik berücksichtigte nicht die Interessen der kreolischen Grundbesitzer in den Kolonien.
- Intervention der Vereinigten Staaten: Die Interessen der Vereinigten Staaten, die militärisch gegen Spanien intervenierten, spielten eine entscheidende Rolle.
2. Kubas Unabhängigkeitskampf
Der Zehnjährige Krieg (1868–1878)
Der erste schwere Unabhängigkeitskrieg dauerte von 1868 bis 1878. Die kubanische Wirtschaft war eng mit den USA verbunden. Die USA waren an der Insel interessiert und unterstützten die Unabhängigkeitsbewegung. Der Aufstand, der mit dem Grito de Yara begann, wurde von der Frage der Abschaffung der Sklaverei begleitet. Der Krieg endete mit dem Frieden von Zanjón.
Der Unabhängigkeitskrieg (1895–1898)
1892 gründete José Martí die Kubanische Revolutionäre Partei. 1895 begann der Unabhängigkeitsaufstand unter seiner Führung. Die spanische Regierung unter Cánovas del Castillo entsandte eine große Armee unter General Weyler. 1897 gewährte die Regierung Sagasta Kuba die Autonomie. Im Jahr 1898 traten die USA in den Krieg ein, wobei die Bombardierung des Kriegsschiffes USS Maine als Vorwand diente, um Spanien den Krieg zu erklären. Die spanische Armee erlitt schwere Verluste. Der Krieg endete 1898 mit der Unterzeichnung des Friedens von Paris.
3. Der Aufstand auf den Philippinen
1897 brach eine Unabhängigkeitsbewegung aus, die von José Rizal, dem Führer der philippinischen nationalistischen Bewegung Liga Filipina, angeführt wurde. Ähnlich wie in Kuba führte die Einmischung der USA zur endgültigen Niederlage Spaniens.
4. Folgen der Katastrophe von 1898 für Spanien
Die Niederlage hatte tiefgreifende Auswirkungen auf Spanien:
- Internationales Ansehen: Verlust des militärisch-politischen Ansehens auf internationaler Ebene.
- Innere Unruhen: Wachstum der Feindseligkeit gegen das oligarchische Regime der Restauration aufgrund der erlittenen wirtschaftlichen und menschlichen Verluste.
- Kulturelle Bewegung: Entstehung des Regenerationismus (Regeneracionismo).
- Soziale Stimmung: Eine Welle des Anti-Militarismus.
- Wirtschaftliche Auswirkungen: Wirtschaftlich gab es keine übermäßig negativen Folgen, außer in der Textilindustrie.