Katastrophenschutz: Aufgaben, Merkmale und Prävention
Classified in Ausbildung und Beschäftigung Beratung
Written at on Deutsch with a size of 1,99 KB.
Katastrophenschutz: Ein umfassendes System
Katastrophenschutz ist ein System, das jedem Land Schutz und Hilfe vor jeder Art von Katastrophe oder Unfall bietet. Es umfasst den Schutz von Vermögenswerten und der Umwelt.
Aufgaben des Katastrophenschutzes
- Alarm-Service
- Evakuierung
- Aktivierung und Organisation von Unterkünften
- Anwendung von Stromausfallmaßnahmen
- Rettung
- Gesundheitsdienstleistungen, einschließlich Erste Hilfe und religiöse Betreuung
- Brandbekämpfung
- Erkennung und Kennzeichnung von Gefahrenbereichen
- Dekontamination und ähnliche Schutzmaßnahmen
- Bereitstellung von Notunterkünften und Lieferungen
Merkmale des Katastrophenschutzes
Der Katastrophenschutz umfasst die Verwaltung der Rettungsdienste auf allen Ebenen eines Landes unter Einbeziehung aller relevanten Parteien. Er beinhaltet spezifische Einrichtungen, die Bürger vor Katastrophen schützen, seien sie menschlicher oder natürlicher Herkunft.
Die Organe des Katastrophenschutzes ermöglichen die Beteiligung der Öffentlichkeit durch Gruppen von Freiwilligen, die Rettungsdienste unterstützen und staatliche Hilfe organisieren. In Spanien sind diese Gruppen als kommunale Zivilschutzhelfer bekannt.
Prävention im Katastrophenschutz
- Studien über Risiken in städtischen Gebäuden und öffentlichen Einrichtungen.
- Unterstützung bei der Erstellung von Selbstschutzplänen.
- Zusammenarbeit bei der Entwicklung von Raumordnungsplänen und Aktionsplänen gegen Risiken.
- Informationskampagnen zur Sensibilisierung der Bevölkerung.
- Teilnahme an präventiven Maßnahmen, koordiniert von zuständigen Behörden.
Intervention im Katastrophenfall
- Unterstützung der operativen Notfalldienste auf Anfrage.
- Unterstützung bei der Betreuung von Betroffenen (Evakuierung, Schutz), koordiniert von der zuständigen Abteilung.