Katastrophenschutzpläne: Struktur, Ebenen und Aufgaben nach Dekret CM 85/92
Eingeordnet in Lehre und Ausbildung
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,5 KB
Territoriale Katastrophenschutzpläne: Dekret CM 85/92
Dieser Plan befasst sich mit Situationen ernster Gefahr, Katastrophen oder öffentlichem Unheil, die sich in territorialen Gebieten ergeben können. Er bietet eine allgemeine organisatorische Struktur, die je nach Schweregrad in drei Ebenen unterteilt ist:
- Ebene 0: Nicht zutreffend.
- Ebene 1: Kommunale Operationen, die eine koordinierte Reaktion auf nationaler Ebene erfordern.
- Ebene 2: Notfälle, die die Reaktionsmöglichkeiten der lokalen Verwaltung übersteigen.
- Ebene 3: Notfälle von nationalem Interesse.
Struktur und Einsatzbereiche
Der Plan ist in folgende Bereiche oder Abteilungen unterteilt:
Interventionsbereich
Dieser Bereich fällt mit dem Ort des Notfalls zusammen, wo die Interventionsgruppe tätig wird. Es ist ein Bereich maximaler Gefahr und sollte entsprechend evakuiert werden, was von der Polizei überwacht wird.
Hilfsbereich (Relief Area)
Dieser Bereich liegt nach dem Interventionsbereich. Der Abstand zum Interventionsbereich variiert je nach Gefahr, um die Einsatzteams und Opfer nicht zu beeinträchtigen. Hier werden Triage und medizinische Notversorgung durchgeführt. Dieser Bereich muss frei von Hindernissen sein und ist ausschließlich für die Nutzung durch Einsatzfahrzeuge des Gesundheitswesens vorgesehen.
Basisbereich (BASE)
Dieser Bereich dient der Organisation und Unterstützung von Ressourcen sowie der Bereitstellung von Personal für die Soforthilfe. Er ist ein Treffpunkt für Evakuierte und der Ort, an dem der vorgeschobene Gefechtsstand eingerichtet wird.
Aufgaben der lokalen Polizei im Katastrophenschutz
Die lokale Polizei ist dafür verantwortlich, dass die Sicherheitsoperationen und die Umsetzung des Plans unter den besten Bedingungen für die Öffentlichkeit erfolgen. Ihre Hauptaufgaben umfassen:
- Gewährleistung der Sicherheit der Bürger.
- Kontrolle von Menschenansammlungen und des Zugangs zum betroffenen Gebiet.
- Erleichterung von Verkehrs- und Rettungsmaßnahmen sowie der Evakuierung.
- Evakuierung von Personen und Gütern.
- Schutz vor Gefahren und unsozialen Handlungen.
- Opfersuche und Unterstützung der Interventionsgruppe.
- Unterstützung des Kommunikationssystems und Warnungen an die Bevölkerung.
- Erstellung und Lieferung von Berichten an die Leitung des Plans.