Kategorien und Funktionen von Substantiven erklärt
Classified in Spanisch
Written at on Deutsch with a size of 3,7 KB.
Kategorien und Funktionen von Wörtern
Wörter werden in verschiedene Klassen oder grammatische Kategorien unterteilt: Substantiv, Pronomen, Adjektiv, Determinativ, Verb, Adverb, Präposition, Konjunktion und Interjektion. Dieselben Wörter können zu größeren Einheiten (Phrasen oder Sätzen) zusammengefügt werden, die im Satz bestimmte syntaktische Funktionen erfüllen. Ein Satz ist eine syntaktische Funktionseinheit, die aus einem Wort oder einer Gruppe von Wörtern besteht, die sich um einen Kern gruppieren. Diese werden als SN (Substantiv), S. Adj. (Adjektiv), S. Prep. (Präposition), SV (Verb), S. Adv. (Adverb) bezeichnet.
Substantiv- und Verbsätze sind die beiden wichtigsten Kategorien im zweigliedrigen Satz. Sie erfüllen zwei grundlegende Funktionen: Subjekt und Prädikat.
Der Inhalt des Substantivs
Aus semantischer Sicht bezeichnet das Substantiv Personen, Tiere, Gegenstände oder Begriffe.
Form des Substantivs
Morphologisch ist das Nomen durch ein Lexem gekennzeichnet, das die Beugungen von Genus und Numerus vereint.
2.1.1 Genus
Genus ist eine grammatische Funktion, die den Gegensatz zwischen Maskulinum und Femininum kennzeichnet. Die Mechanismen, die die Sprache verwendet, um das Genus von Nomen zu kennzeichnen, sind vielfältig:
-Morphologie:
Auftreten von Genus-Morphemen: Maskulinum (keine Markierung, Vokal-a, Vokal-o), Femininum (Vokal-a).
Verwendung spezieller Endungen zur Bildung von Feminina (-esa, -isa, -ina, -iz).
Genusunterscheidung über Artikel.
Lexikalisch:
Verwendung unterschiedlicher Heteronyme für jedes Geschlecht.
2.1.2 Numerus
Der Numerus drückt den Gegensatz zwischen Singular und Plural aus. Der Gegensatz zwischen Singular und Plural wird durch Morpheme reflektiert. Der Singular ist der unmarkierte Numerus, d.h. ohne Morphem. Die Pluralmorpheme können -s oder -es sein.
Bedeutung des Substantivs
Je nach der Wirklichkeit, die sie benennen, werden Substantive zusammengefasst in:
Gattungsbezeichnungen: Bezeichnen Wesen und Dinge mit gemeinsamen Charakteren:
-Konkreta: Beziehen sich auf Objekte, die real existieren und mit den Sinnen wahrgenommen werden können:
Zählbar (Soldat). Wesen oder Gegenstände, die im Singular oder Plural individualisiert werden können.
Kollektiva (Armee). Bezeichnen im Singular eine als Einheit wahrgenommene Pluralität.
Nicht zählbar (Wasser).
-Abstrakta: Beziehen sich nicht auf konkrete Objekte, sondern sind nur durch Intelligenz erfassbar und werden durch Konzepte repräsentiert.
Quantitativ:
Zahlenmäßig präzise (Dutzend).
Vage formuliert (Handvoll).
Nicht quantitativ:
Phänomen (Fülle).
Qualität (Weiße).
Eigennamen:
-Ortsnamen: Namen von Städten und geografischen Merkmalen (Júcar).
-Anthroponyme: Name, Alias oder Spitzname (Henry).
-Patronyme: Ein vom Namen des Vaters abgeleiteter Name (Rodriguez).
Bestandteile der Nominalphrase (NP)
Die Nominalphrase ist eine Gruppe, die aus einem syntaktischen Kern (obligatorisch), Aktualisierungen und Ergänzungen (in vielen Fällen optional) besteht.
Der Kern
Der Kern ist ein Substantiv, ein Pronomen oder ein substantiviertes Wort.
Aktualisierer oder Determinative
Determinative modifizieren den Kern. Diese Funktion wird von Determinanten ausgeführt, die fast immer vor dem Kern stehen.
Ergänzungen
Dies sind:
-Adjektivphrasen.
-Substantive: Peter, der Arzt (Apos.).
-Präpositionalphrasen.
-Untergeordnete Sätze.