Kaufbeleg, Scheck und ihre Verwendung
Eingeordnet in Rechtswissenschaft
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 1,76 KB
Was ist ein Kaufbeleg?
Ein Kaufbeleg wird in der Regel ausgestellt, wenn ein Kauf in mehreren Zahlungen erfolgt. Dieses Dokument wird häufig in zweiteiligen Büchern verwendet:
- Original: Dieser Teil verbleibt beim Käufer als Nachweis der Zahlung.
- Durchschlag: Dieser Teil verbleibt beim Verkäufer als Teil der Buchhaltung.
Was ist ein Scheck?
Ein Scheck ist ein Dokument, mit dem der Aussteller eine Bank oder ein Kreditinstitut anweist, einen bestimmten Betrag an den Begünstigten zu zahlen. Der Betrag wird vom Bankkonto des Ausstellers abgebucht. Es gibt verschiedene Arten von Schecks:
- Verrechnungsscheck: Dieser Scheck kann nur dem Konto des Begünstigten gutgeschrieben werden. Er wird durch zwei parallele Striche auf der Vorderseite gekennzeichnet. Dies dient dazu, den Verlust zu vermeiden, wenn ein Dritter den Scheck einlöst.
- Orderscheck: Dieser Scheck ist auf eine bestimmte Person ausgestellt und kann nur von dieser Person eingelöst werden.
- Inhaberscheck: Dieser Scheck ist nicht auf eine bestimmte Person ausgestellt und kann von jedem eingelöst werden.
Rechtliche Aspekte von Schecks
Wenn der Ort der Zahlung nicht angegeben ist, gilt der Scheck als gültig, wenn er bei der Bank des Ausstellers zahlbar ist. Der Aussteller ist verpflichtet, den Scheck jederzeit einzulösen, unabhängig vom Datum auf dem Scheck. Ein Scheck muss von einem Finanzinstitut ausgestellt werden. Der Aussteller muss einen Vertrag mit der Bank haben und über ausreichende Mittel auf seinem Konto verfügen. Der Scheckinhaber hat nach 6 Monaten ab dem Zeitpunkt der Ausstellung keinen Anspruch mehr auf die Zahlung.