Kaufverträge, Verbraucherrechte und Steuern in Spanien: Ein umfassender Leitfaden
Classified in Wirtschaft
Written at on Deutsch with a size of 7,38 KB.
Sonstige Kaufverträge
Versorgung: Ein Energieversorgungsunternehmen verpflichtet sich, einem Kunden kontinuierlich oder regelmäßig ein Produkt oder eine Dienstleistung zu einem festgelegten Preis und für eine bestimmte Dauer zu liefern.
Ratenkauf: Der Verkäufer liefert dem Käufer eine Ware und dieser verpflichtet sich, sie in Raten über einen Zeitraum von mehr als drei Monaten zu bezahlen. Das Eigentum geht erst dann vollständig auf den Käufer über, wenn der Kaufpreis vollständig bezahlt ist.
Leasing: Leasing beinhaltet eine Kaufoption, deren Wert dem Restwert der Ware bei Vertragsende entspricht. Es gibt zwei Arten:
- Finanzierungsleasing: Der Leasingnehmer zahlt den Restwert am Ende der Vertragslaufzeit und erwirbt das Eigentum.
- Operating Leasing: Der Leasingnehmer kann die Immobilie vor Ablauf der Vertragslaufzeit zurückgeben.
Vermietung: Hierbei handelt es sich um einen Mietvertrag mit Kaufoption, bei dem der Vermieter alle Wartungskosten trägt und der Mieter den Vertrag nicht vor Ablauf der festgelegten Laufzeit kündigen kann.
Franchise: Ein Unternehmen liefert Waren oder Marken gegen eine wirtschaftliche Gegenleistung und die Akzeptanz von Bedingungen an ein anderes Unternehmen.
E-Commerce (Internethandel): Der Handel mit Waren und Dienstleistungen über das Internet.
Verbraucherrechte
Als Verbraucher werden natürliche oder juristische Personen definiert, die als Endempfänger Waren oder Produkte von öffentlichen oder privaten Anbietern nutzen. Zu den Verbraucherrechten gehören:
- Schutz vor Risiken
- Schutz der legitimen wirtschaftlichen und sozialen Interessen
- Entschädigung oder Wiedergutmachung bei Schäden
- Recht auf Information
- Anhörung, Beratung, Teilnahme an der Entwicklung von Verfahrensregeln und Vertretung ihrer Interessen
- Rechtlicher, administrativer und technischer Schutz
Verbraucherschlichtungssystem
Was ist das?
Ein freiwilliges außergerichtliches Verfahren zur Beilegung von Streitigkeiten zwischen Unternehmen und Verbrauchern.
Was sind die Hauptmerkmale?
- Schnelligkeit: Das Verfahren ist sehr kurz.
- Effektivität: Das Ergebnis ist vergleichbar mit gerichtlichen Entscheidungen.
- Freiwilligkeit: Beide Parteien müssen sich mit den Beschlüssen einverstanden erklären.
- Durchsetzbarkeit: Die Schiedssprüche sind für beide Parteien bindend.
- Wirtschaftlichkeit: Das Verfahren ist für beide Seiten kostenlos.
Wer ist beteiligt?
Verbraucher und Unternehmer.
Wann kann es angewendet werden?
Bei Ansprüchen von Verbrauchern und Nutzern in Bezug auf ihre gesetzlich anerkannten Rechte.
Wie funktioniert es?
- Es beginnt mit einem formellen Antrag auf Schlichtung.
- Wenn der Antrag angenommen wird, werden die Parteien zu einer Anhörung eingeladen, die formlos oder formell erfolgen kann.
- Das Verfahren endet mit einem Lösungsvorschlag zur Beilegung des Konflikts.
- Wenn sich die Parteien einigen, wird dies in einem Schiedsspruch festgehalten.
- Gegen den Schiedsspruch kann vor dem Provinzgericht Klage auf Nichtigkeit erhoben werden.
Steuern aus dem Verkauf
Das EU-Steuersystem basiert auf einer indirekten Steuer, die auf den Kauf von Waren und Dienstleistungen erhoben wird: die Mehrwertsteuer (MwSt.).
Steuerliche Begriffe:
- Steuer: Eine von den Bürgern ohne direkte Gegenleistung erhobene Abgabe.
- Verbrauchssteuer: Die Bemessungsgrundlage ist der Verbrauch.
- Steuerpflichtiges Ereignis: Der Umstand, der die Steuerschuld auslöst.
- Ausnahmen: Situationen, die von der Steuerbemessungsgrundlage ausgenommen sind.
- Anwendungsbereich: Das Gebiet, in dem die Steuer gilt.
- Steuerpflichtiger: Die natürliche oder juristische Person, die die Steuer schuldet.
- Steuerpflichtiges Einkommen: Der monetäre Wert, auf den die Steuer angewendet wird.
- Steuersatz: Der Prozentsatz, der auf die Steuerbemessungsgrundlage angewendet wird.
- MwSt.-Betrag: Der Wert, der sich aus der Anwendung des Steuersatzes auf die Bemessungsgrundlage ergibt.
Merkmale der Mehrwertsteuer
Rechtlicher Rahmen: Die Mehrwertsteuer ist im Gesetz 37/1992 und im Königlichen Dekret 1624/1992 geregelt.
Konzept: Eine indirekte Steuer, die auf den Verbrauch erhoben wird und auf Lieferungen von Waren und Dienstleistungen durch Unternehmer oder Freiberufler sowie auf den innergemeinschaftlichen Erwerb und die Einfuhr von Waren anfällt.
Anwendungsbereich: Das Gebiet der EU, mit Ausnahme einiger Gebiete von Mitgliedstaaten und einiger Sonderregelungen.
Steuerbares Ereignis: Die Lieferung von Waren und die Erbringung von Dienstleistungen durch Unternehmer sowie der innergemeinschaftliche Erwerb von Waren.
Ausnahmen:
- Medizinische und gesundheitliche Dienstleistungen
- Kulturelle, soziale und sportliche Dienstleistungen
- Bildungsdienstleistungen
- Versicherungs- und Finanzgeschäfte
- Verkauf von nicht bebaubarem Land
- Zweite und weitere Übertragungen von Gebäuden
- Öffentliche Dienstleistungen
- Staatliche Lotterien und Wetten
Steuerpflichtiger: Letztendlich trägt der Verbraucher die Steuer, aber der Unternehmer ist verpflichtet, sie an den Staat abzuführen.
Steuerpflichtiges Einkommen: Der Gesamtwert der Gegenleistung für die steuerpflichtige Lieferung von Waren oder Dienstleistungen.
Steuersatz: Der allgemeine Steuersatz beträgt 16 %, es gibt einen ermäßigten Satz von 7 % und einen weiteren von 4 %.
- 16 % für die meisten Waren und Dienstleistungen
- 7 % für bestimmte Grundnahrungsmittel
- 4 % für bestimmte als notwendig erachtete Waren
Steuerbetrag: Wird durch Anwendung des entsprechenden Steuersatzes auf die Bemessungsgrundlage berechnet.
Umsatzsteuerabwicklung
- Wenn ein Unternehmen einen Vermögenswert kauft, muss es eine Rechnung mit ausgewiesener Mehrwertsteuer verlangen und die Transaktion im Vorsteuerbuch erfassen.
- Wenn ein Unternehmen einen Vermögenswert verkauft, muss es Rechnungen mit ausgewiesener Mehrwertsteuer ausstellen und die Transaktion im Umsatzsteuerbuch erfassen.
- Vierteljährlich muss das Unternehmen die Mehrwertsteuer an das Finanzamt abführen, wobei die Vorsteuer von der Umsatzsteuer abgezogen wird.
- Jährlich ist eine Jahreszusammenfassung auf einem amtlichen Formular einzureichen.
- Der Unternehmer hat eine Reihe von Verpflichtungen:
- Rechnungen mit allen erforderlichen Informationen ausstellen, empfangen und archivieren.
- Führung eines aktuellen Rechnungsbuchs.
- Pünktliche Abführung der Steuer.
- Meldung von Kunden, die Transaktionen über einem bestimmten Betrag getätigt haben.