Kernkonzepte der Betriebswirtschaft: Definition, Entscheidungen, PMM und Wachstumsstrategien

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,59 KB

Definition des Unternehmens: Wirtschaftliche und Organisatorische Sicht

Das Unternehmen aus wirtschaftlicher Sicht

Aus wirtschaftlicher Sicht ist das Unternehmen eine wirtschaftliche Einheit, die durch die Kombination verschiedener Produktionsfaktoren Güter und Dienstleistungen für die Öffentlichkeit bereitstellt.

Das Unternehmen aus organisatorischer Sicht

Aus organisatorischer Sicht umfasst dies den Entwurf und die Pflege eines Aufgabensystems. Dieses System basiert auf der Definition der Verantwortlichkeiten, der Beziehungen und der Prozesse, die zwischen den Beteiligten existieren müssen, um die Erreichung der gesetzten Ziele zu steuern und zu überwachen.

Entscheidungsumfelder und Kriterien

Wie unterscheiden sich Entscheidungsumfelder?

Ein Entscheidungsumfeld ist durch die Gewissheit über den Zustand der Natur gekennzeichnet, der eintreten wird. Je nach unterschiedlichen Entscheidungskriterien können Umfelder wie folgt unterschieden werden:

  • Gewissheit (Sicherheit): Es gibt nur einen einzigen Zustand der Natur.
  • Risiko: Es gibt verschiedene Zustände der Natur, und die Wahrscheinlichkeiten für das Eintreten der einzelnen Zustände sind bekannt.
  • Ungewissheit: Die Zustände der Natur sind bekannt, aber die Wahrscheinlichkeiten für das Eintreten der einzelnen Zustände sind unbekannt.

Die Durchschnittliche Reifezeit (PMM)

Was verstehen wir unter PMM?

Die Durchschnittliche Reifezeit (PMM) ist die Zeit, die im Durchschnitt vergeht, bis das Geld, das zur Deckung der Produktionsanforderungen ausgegeben wurde, wieder in die Kasse zurückkehrt. Sie misst die durchschnittliche Dauer eines Zyklus des Umlaufvermögens und wird in Tagen angegeben.

Teilzeiträume der Reifezeit

Wir unterscheiden zwischen:

  1. Die durchschnittliche Zeit der wirtschaftlichen Reife: Dies ist die Dauer des Betriebszyklus, die vom Eingang der Materialien im Lager bis zur Rechnungsstellung an den Kunden vergeht.
  2. Die mittlere finanzielle Reifezeit: Dies ist die Zeit, die das Unternehmen benötigt, um die Produktion zu finanzieren, bis das investierte Geld zurückgewonnen wird. Sie gibt an, wie lange das Unternehmen die Investitionen vollständig selbst finanzieren muss.

Wachstumsstrategien: Diversifikation vs. Spezialisierung

Was sind die Unterschiede zwischen „diversifiziert wachsen“ und „spezialisiert wachsen“?

Diversifiziertes Wachstum

Diversifiziertes Wachstum (Diversifikation der Produktpalette) ist eine Strategie, bei der das Unternehmen verschiedene Elemente unterscheidet, die vom Verbraucher als wesentlich wahrgenommen werden. Werkzeuge hierfür sind beispielsweise das Markenimage, technologische Innovation oder mit dem Produkt verbundene Dienstleistungen. Dies ist eine sehr gängige Strategie, z. B. in der Automobil- oder Bekleidungsindustrie.

Spezialisiertes Wachstum (Fokusstrategie)

Spezialisiertes Wachstum bedeutet, dass das Unternehmen seine Anstrengungen auf die Leitung nur eines Marktsegments konzentriert, wobei der Fokus auf Produktentwicklung und Marketing liegt. Diese Strategie ist kompatibel mit Differenzierung oder Kostenführerschaft, bezieht sich jedoch nur auf das gewählte Segment. Es handelt sich um eine produktfokussierte Strategie, die sich an ein sehr spezifisches Publikum richtet.

Verwandte Einträge: