Keynes und der New Deal: Strategien zur Überwindung der Wirtschaftskrise

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,32 KB

Keynesianische Lösungen für die Krise

Keynes argumentierte, dass die Krise nur vorübergehend sei und dass eine Erholung nicht spontan eintreten würde, wenn die Regierungen nicht intervenierten. Er vertrat die Ansicht, dass das Hauptproblem der Wirtschaft der Mangel an Nachfrage im Vergleich zu einem Rückgang der Investitionen war. Ohne Nachfrage hatten Unternehmer keinen Anreiz, die Produktion und damit die Beschäftigung zu erhöhen.

Keynes' Vorschläge

Keynes schlug vor, dass der Staat die öffentlichen Ausgaben (z. B. für öffentliche Arbeiten) erhöhen sollte. Dies würde zwar zu einem staatlichen Haushaltsdefizit führen, da der Staat mehr Geld ausgab, aber die gestiegene Nachfrage würde die Kosten nicht nur ausgleichen, sondern in einem größeren Verhältnis wirken. Dies liegt daran, dass die anfänglichen Ausgaben zu Löhnen werden und somit neue Nachfrage in anderen Sektoren schaffen (der Keynesianische Multiplikator).

Der Staat könnte das öffentliche Defizit später durch die Erhöhung der Einkommensteuer senken. Keynes befürwortete zudem die Verbesserung der Löhne, um die Kaufkraft der Arbeiter zu steigern. Er fasste zusammen, dass Kapitalisten investieren und Arbeiter konsumieren sollten.

Der New Deal unter Franklin D. Roosevelt

Der „New Deal“ war ein Wirtschaftsplan zur Überwindung der Krise und ihrer sozialen Auswirkungen, der unter anderem von Präsident Franklin D. Roosevelt umgesetzt wurde. Er versuchte, die Theorien von Keynes aufzugreifen und sah eine Erhöhung der staatlichen Intervention vor. Ziel war es, die Deflation zu bekämpfen und die Preise zu stabilisieren.

Wichtige Maßnahmen und Institutionen des New Deal

Die Maßnahmen des New Deal zielten darauf ab, den Rückgang der Preise zu stoppen und die Produktion zu regulieren. Hierfür wurden verschiedene Agenturen geschaffen:

  • Agricultural Adjustment Administration (AAA): Wurde geschaffen, um die landwirtschaftliche Produktion zu reduzieren und die Preise zu erholen.
  • National Recovery Act (NRA): Führte zur Gründung der National Recovery Administration, um Vereinbarungen und faire Wettbewerbsregeln zu fördern.
  • Public Works Administration (PWA): Diente der Förderung großer Infrastrukturprojekte. Im Rahmen dieses Projekts entstand die Tennessee Valley Authority (TVA).

Finanz- und Sozialreformen

Um eine Banken- und Spekulationskrise zu verhindern, etablierte Roosevelt eine starre staatliche Kontrolle über die Banken, um deren finanzielle Solidität zu gewährleisten. Er gründete einen Ausschuss für Wertpapiere und Börsen (Securities and Exchange Commission, SEC). Zudem verfolgte er eine monetaristische Politik, die den Dollar abwertete.

Im sozialen Bereich wurden die Freiheit der Gewerkschaftsbildung (Syndizierung) anerkannt, ein Mindestlohn eingeführt und die soziale Sicherheit (Grundversorgung und Betreuung) geschaffen.

Obwohl ein Misstrauen seitens der Unternehmen herrschte und private Investitionen Mangelware blieben, trug Roosevelt zur Stabilisierung der Wirtschaft bei. Im Jahr 1939, mit dem Beginn eines neuen Krieges in Europa, wurde die Entwicklung der Rüstungsindustrie stark gefördert.

Verwandte Einträge: