Keynesianismus: Die Lösung für die Krise von 1929

Classified in Wirtschaft

Written at on Deutsch with a size of 2,38 KB.

Die Allgemeine Theorie von Keynes

Die Allgemeine Theorie der Beschäftigung, des Zinses und des Geldes von Keynes legte die Grundlagen seines wirtschaftlichen Denkens, wonach die Nachfrage und der Konsum die Motoren des Wirtschaftswachstums sind, das von der Beschäftigung abhängt.

Die wirtschaftliche Erholung nach Keynes

Staatliche Eingriffe schaffen Arbeitsplätze, erhöhen das Familieneinkommen, was zu einem Wachstum des Konsums führt, die Produktion steigert, was mit einer Verbesserung des Einkommens einhergeht, die direkten Steuern erhöht, die Staatseinnahmen erhöht und das Haushaltsdefizit reduziert.

Teufelskreis von 1929

Überproduktion und Anhäufung von Aktien führten zu einem Rückgang der Aktienkurse und damit zu einer Senkung der Produktionskosten und zu einem Zusammenbruch der produktiven Sektoren. Infolgedessen stieg die Arbeitslosigkeit und die Kaufkraft sank, was zu einem Rückgang der Nachfrage führte. Dies wiederum führte zu Überproduktion und Anhäufung von Lagerbeständen. Übermäßige Kredite und Spekulationen führten zu einem Börsencrash und einem Zusammenbruch des Bankensystems, was wiederum zu einem Zusammenbruch des produzierenden Gewerbes führte und der Zyklus wiederholte sich.

Lösungen für die Krise: Das Ende des Wirtschaftsliberalismus

Staatliche Interventionen wurden nicht für notwendig gehalten und es wurde nur eine deflationäre Wirtschaftspolitik verfolgt. Nach dem wirtschaftlichen Rückgang, sinkenden Löhnen und steigender Arbeitslosigkeit kam es zu einer Lähmung der Wirtschaft. Die Verschärfung der Krise der 1930er Jahre markierte den endgültigen Zusammenbruch des klassischen liberalen Kapitalismus.

Interventionistische Wirtschaft: Der New Deal

Der "New Deal" war die von Roosevelt geförderte Sozial- und Wirtschaftspolitik. Ziel war es, den Konsum zu fördern. Die Mechanismen waren eine stärkere Kontrolle der Banken, die Förderung der Beschäftigung und die Festsetzung von Mindestlöhnen. In Großbritannien wurden Beihilfen gewährt, während in Frankreich Maßnahmen zur wirtschaftlichen Erholung und in Deutschland eine autarke Monarchie angenommen wurden. In der Mitte des Jahrzehnts hatte die Krise nicht nachgelassen, erst nach dem Zweiten Weltkrieg. Die wichtigste Theorie war der Keynesianismus.

Entradas relacionadas: