Kinematik Formelsammlung: Bewegungsgleichungen & Konzepte
Eingeordnet in Physik
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,27 KB
Ortsvektor und Polarkoordinaten
Der Ortsvektor r kann in kartesischen Koordinaten als r = xi + yj dargestellt werden.
In Polarkoordinaten gelten folgende Beziehungen:
- x = r ⋅ cos(θ)
- y = r ⋅ sin(θ)
- r = √(x² + y²)
- tan(θ) = y / x
Verschiebung
Die finale Verschiebung Δr ist definiert als die Differenz zwischen dem End- und Anfangsortsvektor:
- Δr = rEnde - rAnfang
Geschwindigkeit
- Durchschnittsgeschwindigkeit (vdurchschnitt): vdurchschnitt = Δr / Δt
- Momentangeschwindigkeit (v): v = dr / dt
Beschleunigung
- Durchschnittliche Beschleunigung (adurchschnitt): adurchschnitt = Δv / Δt
- Momentane Beschleunigung (a): a = dv / dt
Gleichförmige geradlinige Bewegung (MRU)
Bei der gleichförmigen geradlinigen Bewegung (MRU) ist die Geschwindigkeit konstant.
- Geschwindigkeit: v = Δx / Δt
- Position: x = x0 + vt
Gleichmäßig beschleunigte geradlinige Bewegung
Für die gleichmäßig beschleunigte geradlinige Bewegung (MRUA) gelten folgende Gleichungen:
- Durchschnittsgeschwindigkeit: vdurchschnitt = (v0 + v) / 2
- Geschwindigkeit: v = v0 + at
- Position: x = x0 + v0t + ½ at²
- Geschwindigkeit-Position-Beziehung: v² = v0² + 2aΔx
Freier Fall und vertikaler Wurf
Freier Fall (Start aus der Ruhe, nach unten)
Wenn ein Körper aus der Ruhe fällt (positive y-Achse nach unten):
- Geschwindigkeit: v = gt
- Position (Höhe): y = ½ gt²
Vertikaler Wurf nach oben
Wenn ein Körper mit einer Anfangsgeschwindigkeit v0 vertikal nach oben geworfen wird (positive y-Achse nach oben, g wirkt nach unten):
- Geschwindigkeit: v = v0 - gt
- Position (Höhe): y = y0 + v0t - ½ gt²
Spezielle Punkte beim vertikalen Wurf nach oben:
- Maximale Höhe: Bei der maximalen Höhe ist die vertikale Geschwindigkeit des Körpers Null (vy = 0).
- Zeit bis zur maximalen Höhe: tmax = v0 / g
- Maximale Höhe (vom Startpunkt): hmax = v0² / (2g)
- Flugzeit: Die Flugzeit bis zum Erreichen des Startniveaus (y = y0) beträgt:
- Flugzeit: tFlug = 2v0 / g
Horizontaler Wurf
Beim horizontalen Wurf wird ein Körper mit einer horizontalen Anfangsgeschwindigkeit v0 geworfen und fällt gleichzeitig unter dem Einfluss der Schwerkraft.
- Horizontale Komponente (MRU):
- Position: x = v0t
- Geschwindigkeit: vx = v0 (konstant)
- Vertikale Komponente (Freier Fall):
- Position: y = y0 - ½ gt²
- Geschwindigkeit: vy = -gt
- Ortsvektor: r(t) = (v0t)i + (y0 - ½ gt²)j
- Geschwindigkeitsvektor: v(t) = v0i - gtj
- Gesamtgeschwindigkeit: v = √(vx² + vy²)
Parabelförmige Bewegung (Schräger Wurf)
Beim schrägen Wurf wird ein Körper mit einer Anfangsgeschwindigkeit v0 unter einem Winkel θ zur Horizontalen geworfen.
- Anfangsgeschwindigkeitskomponenten:
- v0x = v0 ⋅ cos(θ)
- v0y = v0 ⋅ sin(θ)
- Positionskomponenten:
- x(t) = v0xt
- y(t) = y0 + v0yt - ½ gt²
- Geschwindigkeitskomponenten:
- vx(t) = v0x (konstant)
- vy(t) = v0y - gt
- Ortsvektor: r(t) = x(t)i + y(t)j
- Geschwindigkeitsvektor: v(t) = vx(t)i + vy(t)j
Maximale Reichweite beim schrägen Wurf
Die maximale horizontale Reichweite (R) wird erreicht, wenn der Körper wieder die Starthöhe (y = y0) erreicht, d.h., wenn y(t) = y0 ist.
- Flugzeit bis zum Erreichen der Starthöhe: tFlug = (2v0 ⋅ sin(θ)) / g
- Maximale Reichweite: R = (v0² ⋅ sin(2θ)) / g
Maximale Höhe beim schrägen Wurf
Die maximale Höhe (hmax) wird erreicht, wenn die vertikale Geschwindigkeitskomponente des Körpers Null ist (vy = 0).
- Zeit bis zur maximalen Höhe: th_max = (v0 ⋅ sin(θ)) / g
- Maximale Höhe (vom Startpunkt): hmax = (v0² ⋅ sin²(θ)) / (2g)
Überlagerung von gleichförmigen Bewegungen
Wenn ein Körper sich gleichzeitig in mehreren unabhängigen, gleichförmigen Bewegungen befindet, können die Komponenten überlagert werden:
- Ortsvektor: r = xi + yj
- Geschwindigkeitsvektor: v = vxi + vyj
- Positionskomponenten:
- x = vxt
- y = vyt
Gleichförmige Kreisbewegung (GKB)
Bei der gleichförmigen Kreisbewegung bewegt sich ein Körper mit konstanter Bahngeschwindigkeit auf einer Kreisbahn.
- Winkelgeschwindigkeit (ω): ω = Δθ / Δt
- Bahngeschwindigkeit (v): v = Δs / Δt
- Beziehung zwischen Bahngeschwindigkeit und Winkelgeschwindigkeit: v = ωr
- Winkelposition: θ(t) = θ0 + ωt
Periodendauer und Frequenz
- Periodendauer (T): Zeit für eine volle Umdrehung. T = 1 / f
- Frequenz (f): Anzahl der Umdrehungen pro Zeiteinheit. f = 1 / T
- Beziehung zur Winkelgeschwindigkeit:
- ω = 2π / T
- ω = 2πf
Zentripetalbeschleunigung
- Zentripetalbeschleunigung (ac):
- ac = v² / r
- ac = ω²r
- ac = (2π / T)²r
Gleichförmig beschleunigte Kreisbewegung (GBKB)
Bei der gleichförmig beschleunigten Kreisbewegung ändert sich die Winkelgeschwindigkeit konstant.
- Winkelbeschleunigung (α): α = Δω / Δt
- Winkelgeschwindigkeit: ω(t) = ω0 + αt
- Winkelposition: θ(t) = θ0 + ω0t + ½ αt²