Die Kirche: Entstehung, Mission und Bedeutung
Eingeordnet in Religion
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,59 KB
Jesus umgibt sich mit Jüngern und beauftragt sie zur Mission
Jesus war von Beginn seiner Predigt an von einer Gruppe von Leuten umgeben. Sie sind die Jünger. Einige wurden von Jesus gerufen, andere fühlten sich von seiner Person angezogen. Jesus erwählte zwölf aus der großen Gruppe von Schülern, die ihm folgten. Er nennt sie Apostel, was „Gesandte“ bedeutet.
Pfingsten: Die Kirche wird ins Leben gerufen
Nach dem Tod Jesu blieben die Schüler um die Apostel und Maria vereint. In dieser Zeit erschien ihnen Jesus mehrmals. Das Buch der Apostelgeschichte des Lukas erzählt, wie sich am Pfingstfest die Verheißung erfüllt: Der Heilige Geist ergießt sich in die Herzen der Jünger und sie erhalten die Kraft, Zeugen Jesu zu sein. Die Kirche, geboren aus der Gemeinschaft der Jünger Jesu, ist die Demonstration.
Die Geburt der Kirche war der Tag von Pfingsten.
Bilder zur Beschreibung der Kirche
Die Kirche beschreibt sich selbst mit drei Bildern:
- Das Volk Gottes
- Der Leib Christi
- Der Tempel des Heiligen Geistes
Ein Leib mit unterschiedlichen Zuständigkeiten
Die Mitglieder der Kirche lassen sich einteilen in: Laien, Hierarchie der Kirche und Ordensleute.
Die Mission der Kirche: Verkünden und das Reich Gottes schaffen
Um das Reich Gottes auf der ganzen Welt zu verkünden und zu schaffen, fand die christliche Gemeinde vier Wege:
- Leben in Gemeinschaft
- Dienen der Bedürftigen
- Verkünden des Evangeliums
- Feiern der Eucharistie als Gedächtnis an Jesus
Wortschatz
- Gnade: Die Liebe Gottes im Leben der Menschen, die ihnen Licht und Kraft gibt, damit sie wie Jesus lieben können.
- Seliggesprochen (Beato): Glücklich oder gesegnet. In der katholischen Kirche bezeichnet dies eine Person, die vom Papst als Vorbild für das christliche Leben und würdig, Gottesdienst zu empfangen, erklärt wurde.
- Heiliggesprochen (Santo): Bezieht sich auf eine Person, die von der katholischen Kirche als jemand anerkannt wurde, der ein Leben vollkommener Religiosität geführt hat und als solcher verehrt werden sollte.
- Schüler: Ist die Person, die die Lehren hört.
- Apostel: Zeuge; Menschen, die Jesus gesehen haben, wie er starb und auferstand.
- Pfingsten: Das Kommen des Heiligen Geistes auf die Apostel und Maria, wodurch alle verstanden, was Jesus lehrte, sagte und tat, während seiner drei Jahre des öffentlichen Lebens.