Die Kirchenväter und die Ausbreitung des Christentums
Eingeordnet in Religion
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,57 KB
Die Kirchenväter
Einige dieser Menschen übten Einfluss in der Kirche aus. Ihre Schriften sind Teil des Lebens. Sie identifizieren sich mit dem Namen des Kirchenvaters. Ihr Denken entstand aus der Konfrontation, Reflexion und dem Studium der heiligen Schriften sowie des wissenschaftlichen Denkens der griechischen Antike. Es gibt zwei Arten von Kirchenvätern: Ost und West.
Eine Mitte:
Herausragende Quellen sind Alexandria, Johannes Chrysostomos und Gregor von Nazianz. Sie verwendeten Griechisch als Sprache und ihre Schriften waren offener für die Philosophie der weniger bekannten philosophischen Schulen wie Platon und Aristoteles.
West:
Herausragende Kirchenväter sind der heilige Ambrosius, Bischof von Mailand, Hieronymus, Augustinus von Hippo und Papst Gregor der Große. Sie verwendeten Latein und ihre Schriften dienten der Apologetik.
Die Sammlung der Autoren dieses Artikels ist bekannt als Patristik.
Die Ausbreitung des Christentums in den USA
Ab dem Mittelalter finden sich in den USA gewisse Zeugnisse des Christentums und die Errichtung einer organisierten Kirche.
Frühe Zeugnisse und Märtyrer:
- Das Martyrium des Bischofs Felix und seiner Diakone und Eulogius von Tarragona im Jahr 259.
- Von Afrika verbreitete sich das Evangelium im Norden der USA durch die Märtyrer Cugat und Felix. Sie waren die ersten Märtyrer im Tal von Sant Cugat und im vierten Jahrhundert importierten sie das Christentum nach Girona.
- Das Martyrium der Heiligen Eulalia von Barcelona, die im Jahr 304 starb.
- Die wenigen erhaltenen Dokumente und Zivilregister deuten darauf hin, dass es im Jahr 347 einen Bischof in Girona gab.
- Ein Bischof war in der Region Barcelona zwischen 360 und 390 tätig. Dieser Mann war ein klassisch gebildeter Prälat, berühmt für seine Schriften.
- Die Gründung der Diözese Egara (Terrassa) und die Existenz von Diözesen auf Mallorca, Menorca und Ibiza im Jahr 484.
Wortschatz (Abschnitt 4):
- Tugendhaft: Typische Anordnungen einer Person, nach dem Gesetz zu handeln und das Böse zu meiden.
- Handlung: Konfrontation von Meinungen, Vergleich mit heiligen Schriften.
- Patristik: Studium des Lebens, der Schriften und der Lehren der Kirchenväter.
Wortschatz (Abschnitt 5):
- Kirchenältester: Hervorhebung oder Zuständigkeit von Bischöfen und Äbten, oder Personen mit einem Ehrenamt.