Klärschlamm- & Bioabfallbehandlung: Prozesse & Technologien
Eingeordnet in Chemie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,72 KB
Klärschlammbehandlung: Chemische Prozesse
Typen von Klärschlamm
Primärer, sekundärer und gemischter Schlamm.
Weitere Schlammtypen
Fette und Öle, Schlamm aus Separator-Flotation und Fällung in Tropfkörpern.
Ziele der Schlammbehandlung
Verringerung des Wassergehalts und Entfernung organischer Substanzen aus der festen Phase zur einfacheren Entsorgung aus der Kläranlage.
Eingesetzte Behandlungsverfahren
- Eindickung: Schwerkraft, Flotation.
- Stabilisierung: Biologisch, Chemisch.
- Entwässerung: Zentrifugation, Filtration.
Ziele der Eindickung
Reduzierung der Wassermenge für die nachfolgenden Behandlungen.
Ziele der Stabilisierung
Beseitigung der biologisch abbaubaren organischen Materie im Schlamm, um weitere Zersetzung am endgültigen Bestimmungsort zu verhindern.
Ziele der Entwässerung
Erzeugung eines ausreichend trockenen Schlamms in fester Phase, der per LKW aus der Kläranlage abtransportiert werden kann.
Chemische Prozesse: Koagulation & Flockung
Koagulation ist die Reaktion, die durch den Zusatz von Produkten zur Destabilisierung von Kolloiden durch Neutralisierung der elektrischen Ladungen führt.
Neutralisation von Abwässern
Abwässer müssen in ihrer Zusammensetzung mit Säuren oder Laugen neutralisiert oder auf ihren pH-Wert eingestellt werden, bevor eine biologische Behandlung erfolgt.
Fällungsprozesse
Das Löslichkeitsprodukt des gebildeten Salzes muss so niedrig wie möglich sein, um geringe Kosten zu verursachen und leicht auf dem Markt erhältlich zu sein.
Redox-Reaktionen
(Keine weitere Beschreibung im Originaltext vorhanden.)
Bioabfallbehandlungen: Anaerobe Prozesse
Anwendungen
Abwasser mit hohen BSB-Lasten.
Begründung & Auswirkungen
Dies bedeutet einen sehr hohen Energieverbrauch, hohe Betriebskosten und Auswirkungen auf die Installation.
Ziele der Anaeroben Vergärung
Entsorgung biologisch abbaubarer organischer Stoffe und Energiegewinnung (z.B. durch Erhitzen).
Phasen der Anaeroben Vergärung
- Hydrolyse: Aufspaltung organischer Verbindungen.
- Acidogenese (Festphase): Organische Verbindungen werden in CO2 umgewandelt.
- Acetogenese: Essigsäureproduktion.
- Methanogenese: Methanproduktion aus Essigsäure.
Faktoren & Fermentertypen
Faktoren, die anaerobe Verfahren beeinflussen:
- Temperatur
- Lastzeit
- Hydraulische Verweilzeit (HRT)
- VSS-Generation (Volatile Suspended Solids)
- Gas-pH
- Inhibitoren
- Anwesenheit von toxischen Verbindungen
Arten von Fermentern:
- Pfropfenstromfermenter: Ihr großer Vorteil ist ihre Einfachheit und Funktionalität, auch wenn sie geringe Erträge liefern. Sie werden oft zur Behandlung von Tierabfällen genutzt.
- Gemischte Fermenter: Sie sind am einfachsten bei großen Volumina zu verwenden.
- Anaerobe Kontaktfermenter / Schlammbettfermenter.
- Anaerobe Filter oder Festbettfermenter: Die Zellretentionszeit ist höher als die hydraulische Verweilzeit.
- Erweiterte oder Wirbelschichtfermenter.
Allgemeine Designregeln & Verwendete Geräte:
- Geräte in anaeroben Prozessen verwendet: Rührwerke und mechanische Bewegung, Freilauf, Abgasrückführung, Wasser.
- Energetische Verwertung von Gasen.
- Allgemeine Designregeln.