Klassifikation und Auswahlkriterien für Lehrmittel
Gesendet von Javi und eingeordnet in Lehre und Ausbildung
Geschrieben am in
Deutsch mit einer Größe von 4,04 KB
Klassifikation und Auswahl von Lehrmitteln
Theoretische Grundlagen der Medienklassifikation
Die Klassifikationen von Lehrmitteln (Medien) nach Cabero oder Sevillano (beide 1990) waren zahlreich, basierten auf zwingenden Kriterien, waren aber gleichzeitig kontrovers.
Wir plädieren für eine Klassifikation, bei der die praktische Vernunft gegenüber der akademischen vorherrscht. Es wird angenommen, dass diese Klassifikation für Lehrkräfte am interessantesten und relevantesten ist, da sie als Werkzeug für Lehrpläne, Lehrende oder Lernende (Schüler) dient.
Praktische Klassifikation von Lehrmitteln
Wir erläutern diese Einteilung:
1. Reale Ressourcen und Objekte
Dies sind Ressourcen oder Objekte, die dem Schüler zur direkten Erfahrung dienen und leicht zugänglich gemacht werden können. Ihr Studium kann in der Schule, durch Besichtigungen oder direkte Erlebnisse erfolgen. Am häufigsten sind:
- Pflanzen und Tiere
- Alltagsgegenstände
- Städtische Einrichtungen, Landwirtschaft, Dienstleistungen, etc.
- Alle Objekte, die die Wirklichkeit zu den Studenten bringen
2. Schulinterne Ressourcen
Die Schule selbst, deren einziger Zweck es ist, Lehrprozesse zu unterstützen:
- Computerräume und Unterrichtsräume
- Bibliothek, Medien und Zeitschriften
- Turnhalle und Sprachlabor
- Globen und Tafeln
3. Symbolische Ressourcen und Mittel
Sie können die Realität den Schülern näherbringen. Diese Übertragung erfolgt durch gedruckte Materialien oder neue Technologien.
- Gedruckte Materialien: Texte, Bücher, Aufzeichnungen, Notizbücher, Karten...
- Technologische Mittel: Ressourcen, die die Realität repräsentieren und je nach Kanal (ikonisch, Ton, audiovisuell und interaktiv) klassifiziert werden.
Kriterien für die Auswahl von Lehrmitteln und Pädagogik
Das Lehrerteam sollte die Texte für den jeweiligen Zyklus auswählen und Materialien vorbereiten, die am besten zum pädagogischen Projekt passen und die vereinbarten Ziele erreichen. Schulbehörden, Lehrkräfte und Schulen sollten Kriterien für diese Auswahl bereitstellen.
Anforderungen an das pädagogische Projekt
Diese Kriterien müssen sich stützen auf:
- Die Grundsätze, die das pädagogische Projekt und der Lehrplan verfolgen.
- Die vorgeschlagenen Themen oder Bereiche in Ebenen, Stufen oder Zyklen.
- Die pädagogischen Ziele oder Werte, die diese Projekte nahelegen.
- Die gewählten Inhalte, die weggelassen werden, oder die Methode der Sequenzierung.
- Pädagogische Aufgaben, die sie ermöglichen.
- Das Gleichgewicht zwischen Text und Aktivitäten zugunsten der letzteren.
- Die Fähigkeit, aktive und kooperative Methoden zu fördern.
Die Rolle des Lehrbuchs im modernen Unterricht
Wenn wir die in der Bildung verwendeten Texte und deren Einsatzmodi aufmerksam studieren, können wir Rückschlüsse auf den Unterrichtsstil, die didaktischen Einstellungen der Lehrkräfte und die eingesetzten Lehrmethoden ziehen.
Es wäre ratsam, die außerschulische Aktivität zu fördern. Arbeit ist jedoch mehr als nur das Verlassen eines Buches; es ist ein neuer Bildungsansatz, der sich auf die Umwelt bezieht, die Bedürfnisse der Lernenden berücksichtigt und ihren Wissensdrang weckt und pädagogisch lenkt.
Wir müssen den Einsatz von Lehrbüchern als die einzige Informationsquelle ablehnen. Die ausschließliche Verwendung eines Textes widerspricht den Prinzipien des aktiven Lernens und der Reformpädagogik. Materialien müssen den Unterricht ergänzen, und neue Technologien können oft mit gleicher oder größerer Wirksamkeit als das Buch die Vermittlungsbemühungen unterstützen, die wir Lehrkräften zur Verfügung stellen.
Und vor allem: die unmittelbare Realität. Wir sollten keine „Zwischenhändler“ (Medien) verwenden, wenn sie nicht benötigt werden.