Klassifizierung von Gütern im Recht
Eingeordnet in Rechtswissenschaft
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,47 KB
Fungible und Infungible Güter
Fungible Güter sind solche, die durch andere homogene und äquivalente Güter ersetzt werden können und primär durch ihre Eigenschaften definiert sind. Sie sind austauschbar.
- Beispiel: Ein Buch (allgemeine Ausgabe).
Infungible Güter sind solche, die in einer rechtlichen Beziehung aufgrund ihrer einzigartigen Eigenschaften identifiziert werden und nicht notwendigerweise in anderen Vermögenswerten derselben Kategorie vorkommen. Sie sind nicht austauschbar.
- Beispiel: Ein vom Autor signiertes Buch oder ein bestimmtes Kunstwerk.
Geld als fungibles Gut
Geld ist eine Maßeinheit des Werts, die im Markt als Tausch- und Zahlungsmittel dient. Die Bedeutung von Geld liegt nicht in seiner Eigenschaft als physische Sache, sondern als Medium des Austausches und der Bezahlung.
Geld ist ein materielles Gut (Währung), das von fungibler Natur und daher im Rechtsverkehr austauschbar ist.
In Ausnahmefällen kann Geld jedoch auch infungibel sein, beispielsweise wenn es Sammlerwert besitzt oder Gegenstand einer spezifischen Verhandlung ist.
Früchte im rechtlichen Sinne
Definition und Zugehörigkeit
Der Begriff Früchte umfasst alle Erzeugnisse oder Erträge, die ohne Beeinträchtigung der Substanz der Hauptsache gewonnen werden können.
Man unterscheidet zwischen realen (oder sachlichen) und zivilen Früchten.
Grundsätzlich gehören die Früchte dem Eigentümer der Hauptsache.
Der Kodex regelt die Früchte in Titel II, Buch II, gewidmet dem „Eigentum“ und der Einreihung der Güter.
Klassifizierung der Früchte
Der Kodex enthält keine explizite Definition des Begriffs Früchte, sondern lediglich eine Klassifizierung und Bestimmungen über den Besitz dieser Früchte durch den Eigentümer der Hauptsache.
Gemäß Art. 354 CC können Früchte sein:
- Natürliche Früchte: Spontane Erzeugnisse der Erde sowie Tiergeburten und andere tierische Produkte.
- Industrielle Früchte: Erzeugnisse, die durch menschliche Arbeit oder Anbau gewonnen werden (z.B. aus Plantagen).
- Zivile Früchte: Mieteinnahmen aus Gebäuden, Pachtzinsen aus Grundstücken und andere dauerhafte Einkünfte wie Renten oder ähnliches.
Kritik an der Einteilung
Die Rechtslehre kritisiert diese Einteilung:
- Die Unterscheidung zwischen natürlichen und industriellen Früchten wird als relativ belanglos angesehen.
- Es ist nicht notwendig, eine strikte Trennung zwischen natürlichen und zivilen Früchten vorzunehmen, da ihre rechtliche Behandlung oft identisch ist.
Verbrauchbare und Unverbrauchbare Güter
Verbrauchbare Güter (Konsumgüter)
Verbrauchbare Güter sind solche, die bei bestimmungsgemäßem Gebrauch verbraucht werden oder aus dem Rechtsbereich der Person verschwinden, sei es durch Zerstörung, Umwandlung oder Verlust der Verfügbarkeit.
- Beispiel: Benzin.
Unverbrauchbare Güter
Unverbrauchbare Güter sind solche, die bei bestimmungsgemäßem Gebrauch nicht verbraucht werden und physisch intakt bleiben. Sie können Gegenstand wiederholter rechtlicher Beziehungen sein.
- Beispiel: Ein Buch (im Sinne eines Leihvertrags).