Klassifizierung und Modelle körperlicher Aktivitäten und Sport

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,14 KB

Stretching: Flexibilität und Bewegungsumfang

Stretching ist eine Methode zur Verbesserung der Flexibilität, die die maximale Bewegungsamplitude in einem Gelenk ermöglicht. Man unterscheidet:

  • Passives Stretching: Bewegungen werden durch eine äußere Kraft erzeugt.
  • Aktives Stretching: Bewegungen werden durch eigene Kraft und freiwillige Muskelkontraktion produziert.

Körperliche und sportliche Aktivitäten im gesellschaftlichen Kontext

Körperliche und sportliche Aktivitäten lassen sich anhand von zwei Parametern klassifizieren:

  • Umfang der Maßnahme: Die Maßnahmen sind nach Berufsfeldern und gesellschaftlichen Bereichen beteiligt.
  • Zirkulationsmodell (Circulation-Modell): Die Aktivitäten werden in Gruppen zusammengefasst, basierend auf der Wahl oder emotionalen Gründen der Praktizierenden.

Leibeserziehung und Sport in der Schule

Die Lehre des Sportunterrichts sollte gefördert werden, um Schülern zu erleichtern, ihren Körper und ihre Möglichkeiten bewusst wahrzunehmen. Sie sollen verschiedene körperliche Aktivitäten und Sportarten kennenlernen und beherrschen, um jene auswählen zu können, die ihren persönlichen Entwicklungsbedürfnissen am besten entsprechen.

Sportarten nach Zielen und Zielgruppen

Leistungs- und Wettkampfsport

Dieser Bereich umfasst Sportarten, die auf Leistung und Wettbewerb ausgerichtet sind.

Therapeutischer oder hygienischer Sport

Sporttherapie dient zweierlei Zwecken:

  1. Verletzungen oder Krankheiten vorzubeugen.
  2. Die ästhetische, psychologische und emotionale Ausgeglichenheit zu fördern (Bezug auf externe und interne Veränderungen).

Freizeit- und Erholungssport

Das Hauptziel dieser Sportart ist Spaß und Freude an der Aktivität. Jede körperliche und sportliche Aktivität kann dem Bereich der Erholung zugeordnet werden; es bedarf lediglich ein wenig Fantasie.

Angepasster Sport

Dies ist Sport für Menschen mit körperlichen, geistigen oder sensorischen Einschränkungen, der nicht standardisiert ist.

Modelle der Sportpraxis

Ökologisches Modell

Ökologie und die Notwendigkeit, der stark entwickelten Gesellschaft zu entfliehen, bilden die Basis dieser Modalität. Das ökologische Modell entstand in den Vereinigten Staaten von Amerika in den Sechzigerjahren und verbreitete sich in Europa. Solche Praktiken beinhalten symbolische Abenteuer mit Risiken, mehr oder weniger kontrollierten Emotionen und neuen Eindrücken in der Natur.

Narzisstisches oder Ästhetisches Modell

Dieses Praxismodell entstand Anfang der Siebzigerjahre in den USA. Seine Ziele sind die Suche nach körperlichem und geistigem Wohlbefinden sowie die Bekämpfung der Ungleichgewichte des modernen Lebens.

Ethnomotorisches Modell

Dieses Modell basiert auf indigenen kulturellen Bewegungen und Tendenzen.

Mystisches Modell

Entstand in den Sechzigerjahren und basiert auf der humanistischen Psychologie. Anfangs waren diese Praktiken eng mit der Religion verbunden.

Verwandte Einträge: