Klassifizierung von Produktionsprozessen
Eingeordnet in Wirtschaft
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,65 KB
Produktionsprozesse können nach verschiedenen Kriterien unterschieden werden, darunter die Vielfalt der Erzeugnisse, der Ursprung der Fertigungsaufträge und die produktive Konfiguration.
Nach der Vielfalt der Erzeugnisse
Abhängig von der Vielfalt der Erzeugnisse, die während des Prozesses hergestellt werden, kann die Produktion sein:
- Einfachproduktion: Das Ergebnis der Produktion ist nur eine Art von Produkt.
- Mehrfachproduktion: Das Ergebnis der Produktion sind verschiedene Produkte, die unabhängig voneinander sein oder sich gegenseitig ergänzen können.
Nach dem Ursprung der Fertigungsaufträge
Produktionsprozesse lassen sich auch nach der Menge der herzustellenden Erzeugnisse und dem Zeitpunkt der Fertigung unterscheiden:
- Marktproduktion oder Lagerfertigung: Die Anzahl der hergestellten Produkte hängt von einer Schätzung der künftigen Nachfrage ab.
- Auftragsfertigung: Die Anzahl der hergestellten Produkte ist abhängig von festen Bestellungen der Kunden.
Nach der Produktionskonfiguration
Diese Klassifizierung bezieht sich auf die Art und Weise, wie die Produktion organisiert ist:
- Projektfertigung: Beinhaltet die Herstellung eines einzelnen Produkts oder einer Dienstleistung gemäß den spezifischen Kundenanforderungen und Spezifikationen.
- Chargenproduktion:
- Werkstattfertigung: Auch bekannt als handwerkliche Produktion oder Job-Shop. Hierbei handelt es sich um die Produktion von mehr oder weniger kleinen Chargen, die an eine Vielzahl von Kundenanforderungen angepasst sind.
- Serienfertigung: Ein Prozess, bei dem Chargen in größerem Umfang als in der Werkstattfertigung hergestellt werden, jedoch mit einer geringeren Produktvielfalt. Es ist weit verbreitet und existiert in mehreren Varianten. Diese Fertigungsart umfasst sowohl Mehrfachproduktion auf Anfrage als auch Lagerfertigung.
- Linienfertigung: Die Lose umfassen viele Einheiten, während die Produktpalette sehr gering ist. Diese Art der Herstellung und Bearbeitung ist fast vollständig automatisiert und eignet sich für Mehrfachproduktion sowie Markt- oder Lagerfertigung. Die Produktion wird in der Regel nicht unterbrochen. Es ist ein sehr effizientes Verfahren mit vielen miteinander verbundenen Maschinen.
- Kontinuierliche Fertigung: Große Chargen, aber nur ein einziges Produkt. Die Produkte sind sehr homogen und standardisiert. Dies ist eine typische Fertigungsart für den Markt.