Klassifizierung von Unternehmen

Classified in Wirtschaft

Written at on Deutsch with a size of 3,57 KB.

1. Nach Rechtsform

Alle Unternehmen müssen eine Rechtsform haben, die unter anderem durch die Anzahl der beteiligten Personen, das bei der Gründung zur Verfügung gestellte Kapital und die Größe bestimmt wird. So können wir unterscheiden:

  • Einzelunternehmen: Wenn der Eigentümer des Unternehmens die einzige Person ist, die alle Risiken übernimmt und für die Verwaltung des Geschäfts verantwortlich ist.
  • Personengesellschaft: Wenn mehrere Personen sich entscheiden, in ein Unternehmen zu investieren und eine Gesellschaft zu gründen.

Heute kann man in Spanien die folgenden Arten von Unternehmen gründen:

  • Aktiengesellschaft
  • Arbeitnehmer-Aktiengesellschaft
  • Gesellschaft mit beschränkter Haftung
  • Genossenschaft mit beschränkter Haftung
  • Offene Handelsgesellschaft
  • Kommanditgesellschaft
  • Partizipationskonten
  • Gelegenheitsgesellschaft

2. Nach Wirtschaftssektor

Die wirtschaftliche Aktivität eines Landes kann in drei Sektoren unterteilt werden:

  • Primärsektor: In diese Gruppe fallen Unternehmen aus Branchen wie dem Bergbau, der Fischerei, der Landwirtschaft, der Viehzucht und der Forstwirtschaft.
  • Sekundärsektor: Dieser Sektor umfasst alle Unternehmen, die Produkte aus dem Primärsektor verarbeiten und auch neue Produkte herstellen (Konserven, Maschinen, Eisen- und Stahlindustrie usw.).
  • Tertiärsektor: In diesen Sektor fallen Versorgungsunternehmen wie Banken, Versicherungen, Krankenhäuser, Energieversorger und Unternehmen, die im gewerblichen Verkauf tätig sind.

3. Nach Kapitaleigentum

Der Staat kann ein Unternehmen vollständig besitzen oder sich mit Privatpersonen an einem Unternehmen beteiligen. Je nach dem Grad der Beteiligung können Unternehmen unterteilt werden in:

  • Öffentliche Unternehmen: Diese befinden sich im Besitz des Staates und agieren als Unternehmer in bestimmten Sektoren, in denen die Privatinitiative nicht zum Zuge kommt.
  • Private Unternehmen: Diese befinden sich im Besitz von Privatpersonen.
  • Gemischtwirtschaftliche Unternehmen: Bei diesen Unternehmen wird das Eigentum zwischen dem Staat und privaten Investoren geteilt.

4. Nach Unternehmensgröße

Je nach Größe des Unternehmens können drei Gruppen unterschieden werden:

  • Kleine Unternehmen
  • Mittlere Unternehmen
  • Große Unternehmen

Die am häufigsten akzeptierten Kriterien für die Klassifizierung von Unternehmen nach Größe sind:

  • Die Anzahl der Mitarbeiter: Kleine Unternehmen haben zwischen 1 und 50 Mitarbeiter, mittlere zwischen 50 und 500 und große Unternehmen über 500.
  • Der Gesamtwert der getätigten Transaktionen: Nach diesem Kriterium gelten Unternehmen mit einem Umsatz von weniger als 50 Millionen Euro pro Jahr als klein, Unternehmen mit einem Umsatz zwischen 50 und 1000 Millionen Euro als mittelgroß und Unternehmen mit einem Umsatz von mehr als 1000 Millionen Euro als groß.

5. Nach staatlicher Ebene

Es können zwei Gruppen unterschieden werden:

  • Inländische Unternehmen: Diese sind in einem Land tätig.
  • Multinationale Unternehmen: Große Unternehmen, die gleichzeitig in mehreren Ländern tätig sind.
  • Regionale Unternehmen
  • Lokale Unternehmen

Entradas relacionadas: