Klassische Dichtung & Epos: 16.-17. Jh. & Mio Cid
Classified in Spanisch
Written at on Deutsch with a size of 2,22 KB.
Klassische Dichter des 16. und 17. Jahrhunderts
Garcilaso de la Vega
Garcilaso de la Vega (Toledo, 1501 – Nizza, 1536) verkörpert das Renaissance-Ideal des perfekten Höflings in Spanien. Hervorzuheben sind seine drei Eklogen (poetische Kompositionen mit pastoralen Darstellern, die über Liebe und das Leben auf dem Land dialogisieren) und 38 Sonette. Seine Themen sind Liebe und Schmerz, Natur und klassische Mythen.
Fray Luis de León
Fray Luis de León (Salamanca, 1527 – 1591). Zu seinen Oden gehören: Vida Retirada (oder Lied der Einsamkeit), Noche Serena und A Francisco Salinas (einem blinden befreundeten Musiker).
Lope de Vega
Lope de Vega (Madrid, 1526 – Madrid, 1635) war ein bekannter Autor, der sich in Poesie und Drama auszeichnete. Seine Dichtung ist spontan, einfach und vital.
Erzählung in Versen und Cantar de Mio Cid
Das Epos
Erzählende Werke, die in Versen geschrieben und für die öffentliche Rezitation bestimmt sind. Beispiele hierfür sind:
- Mahabharata und Ramayana
- Ilias und Odyssee
- Aeneis
Ilias
Der Held ist Achilles. Geschrieben von Homer.
Odyssee
Die Abenteuer des Odysseus (Ulysses).
Aeneis
Aeneas' Abenteuer, geschrieben von Vergil.
Cantar de Mio Cid
Cantar de Mio Cid ist in den epischen Gedichten enthalten, da es die Taten eines Helden erzählt.
Cantar del destierro (Lied vom Exil)
Cid wird vom König von Kastilien verbannt.
Cantar de las bodas (Lied von der Hochzeit)
Cid erobert Valencia und bietet es dem König an.
Cantar de la afrenta de Corpes (Lied von der Schmach von Corpes)
Die Erben von Carrión werden verspottet und kehren nach Kastilien zurück.
Klassische Dichter des 16. und 17. Jahrhunderts (Wiederholung)
(Der Inhalt wurde bereits oben korrekt und detailliert dargestellt und wird hier nicht wiederholt, um Redundanz zu vermeiden. Die Struktur des Dokuments wird beibehalten.)