Klassische Managementtheorien: Taylor & Fayol
Eingeordnet in Lehre und Ausbildung
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,07 KB
Frederick W. Taylor
Betonte die Notwendigkeit, die wissenschaftliche Methode im Management und in der Verwaltung anzuwenden, vor allem in der Werkstatt.
Die von ihm eingeführte Neuheit liegt in der Überwachung der Arbeit auf allen Ebenen des Unternehmens. Auf allen Ebenen wird die Arbeit organisiert, geplant und gesteuert im Hinblick auf maximale Produktivität.
Jede industrielle Organisation ist von Frederick W. Taylor inspiriert, da Taylor nicht nur die Beziehung zwischen Arbeitnehmer und modernen Produktionstechniken untersuchte, sondern auch die maximale Nutzung der Werkzeuge und Arbeitskräfte betonte.
Niemand kann von der klassischen Theorie sprechen, ohne Taylors Traditionalismus (wissenschaftliche Betriebsführung) zu erwähnen.
Taylor wurde 1856 in Philadelphia, USA, geboren. Seine Eltern gehörten der Mittelschicht an. Er war Geselle, Dreher, Werkstattmeister, Leiter der Instandhaltung und Chefingenieur.
Taylors Denken ist durch seinen Lebensstil und seine Erfahrungen als Arbeiter bedingt.
Taylors Hauptziele
Sein Denken verfolgte drei (3) Hauptziele:
- Auf die großen Verluste in der Welt hinzuweisen, die durch Ineffizienz und Unfähigkeit in der täglichen Verwaltung entstehen.
- Davon zu überzeugen, dass die Lösung in der wissenschaftlichen Verwaltung liegt.
- Zu beweisen, dass der beste Weg der Verwaltung darin besteht, klare Gesetze und Regeln auf der Grundlage der wissenschaftlichen Administration zu definieren.
Henry Fayol
Betonte die Notwendigkeit einer guten Führung auf allen Ebenen des unternehmerischen Handelns. Zu seinen wichtigsten Beiträgen gehören die Definition der Grundprinzipien des Managements und der wesentlichen Aufgaben jedes Betriebs:
Fayols Managementprinzipien
a. Henry Fayol nannte einige Grundsätze, die flexibel sind und an die Bedürfnisse jeder Organisation angepasst werden können:
- Die Teilung der Arbeit
- Autorität und Verantwortung
- Disziplin
- Einheit der Leitung
- Einheit der Führung
- Unterordnung des Einzelinteresses unter das Gesamtinteresse
- Entlohnung des Personals
- Zentralisierung
- Hierarchie
- Ordnung
- Gerechtigkeit
- Stabilität des Personals
- Initiative
- Gemeinschaftsgeist (Esprit de Corps)
Fayols Unternehmensfunktionen
b. Fayol stellte auch fest, dass alle Aktivitäten in einem produzierenden Unternehmen, ob groß oder klein, in Gruppen von Tätigkeiten oder wesentlichen Funktionen mit einfacher oder komplexer Organisation aufgeteilt werden können. Diese Funktionen sind: Technische, kaufmännische, finanzielle, Sicherheits-, Rechnungsführungs- und administrative Funktionen.
Taylor und seine Anhänger waren keine reinen Organisationstheoretiker, sondern Praktiker aus der Werkstatt, die sich um die Entwicklung einer allgemeinen Theorie bemühten.
Taylor entwickelte viele Ideen, die später von Theoretikern der Verwaltungsdirektion in ihren konzeptionellen Rahmen übernommen wurden.