Klassische Musik: Merkmale, Instrumente und Komponisten

Classified in Musik

Written at on Deutsch with a size of 3,38 KB.

Klassische Musik: Eine Einführung

Merkmale der klassischen Musik

Die klassische Musik zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:

  • Melodie steht im Vordergrund, wobei Symmetrie eine wichtige Rolle spielt.
  • Melodien sind oft in 8 Takte (geteilt in Perioden und Teilperioden von 2) oder 6 Takte (3+3) unterteilt.
  • Volle Tonsprache und eine tonale Hierarchie mit Betonung von Tonika (Grundton), Dominante (V) und Subdominante (IV).
  • Harmonische Füllstimmen betonen Skalen, Arpeggien usw.
  • Verwendung von Alberti-Bässen, bei denen Akkorde in einzelne, sich regelmäßig wiederholende Noten aufgeteilt werden.

Neue Instrumente im Orchester

In der klassischen Musik kamen neue Instrumente zum Einsatz:

  • Der Klang der Tasteninstrumente wurde weiterentwickelt.
  • Horn und Klarinette wurden zu charakteristischen Instrumenten.
  • Das Klavier entwickelte sich zu einem zentralen Instrument.

Blasinstrumente: Klarinette, Horn
Tasteninstrumente: Klavier

Das klassische Orchester

Das Orchester erfuhr eine Erweiterung, insbesondere im Bereich der Streichinstrumente:

Symphonie > Streicherfamilie: 10 erste Violinen, 10 zweite Violinen, 8 Bratschen, 6 Celli, 4 Bässe

Die Sonate

Die Sonate ist eine wichtige Form der klassischen Musik.

Die Symphonie

Die Symphonie ist eine große Sonate für Orchester und besteht typischerweise aus vier Sätzen:

  1. I - Allegro
  2. II - Adagio oder Andante
  3. III - Menuett/Scherzo
  4. IV - Allegro Finale/Rondo

Von der Sonate abgeleitete Formen

Verschiedene Ensembles sind von der Sonate abgeleitet:

  • Duett: Sonate für 2 Instrumente
  • Trio: Sonate für 3 Instrumente
  • Quartett: Sonate für 4 Instrumente
  • Quintett, Sextett, Septett, Oktett, Nonett

Bedeutende Komponisten der Instrumentalmusik

  • Joseph Haydn (1732-1809): Meister des Charakters und des aristokratischen Geschmacks. Bekannte Werke: Die Schöpfung, Die sieben letzten Worte, 104 Symphonien.
  • Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791): Bedeutende Symphonien, Quartette und Konzerte für verschiedene Instrumente. Wichtige Werke: Symphonien 39-41, Die Krönungsmesse, Klarinettenkonzert.

Klassische Oper

Christoph W. Gluck und Mozart führten wichtige Änderungen in der Oper ein.

  • Christoph W. Gluck (1714-1787): Komponist des Übergangs vom Barock zur Klassik (Oper). Werk: Orpheus und Eurydike.
  • Mozart: Schrieb eine große Anzahl von Opern (im 18. Jahrhundert) in italienischer, französischer und deutscher Sprache.

Beethoven (1770-1827)

Beethoven markiert den Übergang von der Klassik zur Romantik. Man unterscheidet drei Schaffensphasen:

  1. Erste Periode (bis 1800): Klaviermusik, Sonata Pathétique, 1. und 2. Symphonie.
  2. Zweite Periode (bis 1815): Romantische Züge, 3., 5. und 6. Symphonie, Klavierkonzert Der Kaiser.
  3. Dritte Periode (bis zum Tod): Romantik, 9. Symphonie, Missa Solemnis.

Klassik in Spanien

  • Cristóbal Juan Arriaga (1806-1826)
  • Vicente Martín y Soler

Entradas relacionadas: