Klassizismus in der Musik: Merkmale, Formen & Komponisten
Eingeordnet in Musik
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,84 KB
Klassizismus in der Musik (Zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts)
Der Klassizismus in der Musik, der sich in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts entwickelte, entspricht dem, was in anderen Künsten des Klassizismus bekannt ist. Er war eine Reaktion gegen die absolute Monarchie und die privilegierte Aristokratie, die ihren Höhepunkt in der Französischen Revolution fand. Eine große kulturelle und ideologische Bewegung wie die Aufklärung förderte Gleichheit und Wohlstand für alle durch Bildung und Wissen.
Merkmale der klassischen Musik
- Große Vielfalt an Komponenten in einer Komposition verwendet, jedoch mit Flexibilität und Eleganz.
- Natürliche, ausgewogene, einfache und sehr sangliche Melodie.
- Vorherrschende Struktur der begleiteten Melodie.
- Allmähliche Änderungen, um zum ersten Mal Crescendo und Diminuendo zu versuchen.
- Der Basso continuo verschwindet.
- Das Klavier scheint ein Protagonisteninstrument zu werden.
- Unter den instrumentalen Formen sticht die Sonate hervor.
Instrumentalmusik und Orchesterklang
Der Orchesterklang wächst und wird immer homogener. Die Sonate ist eine Komposition für ein Instrument oder ein Kammermusik-Ensemble, in der Regel in vier Sätzen: schnell-langsam-Menuett oder Scherzo-Rondo. In der Regel weist ihr erster Satz diese Struktur auf: Exposition der Themen A und B, Durchführung und Reprise. Wenn es eine Sonate für Symphonieorchester ist, wird sie Symphonie genannt; wenn sie für ein Streichquartett ist, wird sie Streichquartett genannt.
Klassische Vokalmusik: Oper
Die klassische Oper unterscheidet sich von der Barockoper durch ihren Sinn für Humor, eine einnehmende Handlung, glaubwürdige und natürliche Charaktere und Situationen, sowohl musikalisch als auch szenisch. Die Elemente der Oper sind: Ouvertüre, Arien und Rezitative.
Bedeutende Komponisten des Klassizismus
Joseph Haydn (1732–1809)
Österreichischer Komponist des klassischen Stils. Sein musikalischer Stil ist sehr elegant, natürlich, witzig und berührt mit ironischem Humor. Er komponierte zahlreiche Instrumental- und Vokalwerke. Eines seiner repräsentativsten Werke ist die Sinfonie Nr. 94, "Mit dem Paukenschlag".
Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791)
Österreichischer Komponist, Sohn eines anderen Komponisten, setzte sich schon als Kind in ganz Europa durch. Als Erwachsener passte er sich nicht der Arbeitsweise der Musiker seiner Zeit an und ließ sich in Wien nieder. Er starb jung. Er komponierte instrumentale Werke und Opern. Seine repräsentativsten Werke sind die Sonate in C-Dur und die Oper Così fan tutte.