Klassizismus: Musik im Zeitalter der Aufklärung
Classified in Musik
Written at on Deutsch with a size of 2,65 KB.
Klassizismus: Der klassische Look (1750-1830)
Nach 1750 etablierte sich eine neue gesellschaftliche, kulturelle und künstlerische Strömung in ganz Europa: die Aufklärung.
- Die französischen Enzyklopädisten näherten sich mit wissenschaftlichem Geist allen Aspekten der Realität an. Die Philosophie, Ökonomie und Musik standen im Dialog. Die Enzyklopädie von Diderot und d'Alembert definierte die Merkmale der Melodie, der Harmonie und des Orchesters.
Die Musik sollte ausgewogen und klar sein.
Musik-Hauptstadt: Wien
Persönlichkeiten der damaligen Zeit: Haydn, Mozart und Beethoven
Wandel der Musikerrolle
Im achtzehnten Jahrhundert war die Musik immer noch ein Handwerk am Hof des Fürsten oder Königs.
- Funktionen der Musik: Für das religiöse Ritual, ein Fest oder für den Genuss derer, die bezahlten.
Die Musiker kämpften für ihre persönliche, soziale und wirtschaftliche Unabhängigkeit.
Mit der Französischen Revolution wurde die Musik zu einem professionellen Tätigkeitsfeld.
Die Bourgeoisie
Der unternehmerische Geist förderte die Entwicklung der Instrumentalmusik, die von Kirchen und Palästen in die Konzertsäle wechselte.
Entwicklung der musikalischen Formen
Die Kompositionen waren nicht mehr ein Nebeneinander der Teile, sondern bildeten eine Einheit mit eigenem Leben. Obwohl sie keine Handlung hatten, besaßen sie eine Einleitung, eine Entwicklung, einen Höhepunkt und einen Schluss.
Die Sonate
Die klassische Sonate entwickelte sich aus der barocken Sonate. Sie ist eine Komposition für ein oder zwei Instrumente, in der Regel die Geige oder das Cembalo, und ab der zweiten Hälfte des achtzehnten Jahrhunderts das Klavier. Sie bestand aus drei oder vier Sätzen: Allegro - Lento - Allegretto - Allegro.
Das Orchester
Die Komponisten und Interpreten der deutschen Stadt Mannheim bildeten ein wichtiges Zentrum musikalischer Experimente und entwickelten neue Möglichkeiten und ausdrucksstarke Klänge des Orchesters.
Die klassische Sinfonie
Die klassische Sinfonie ist wie eine Sonate für Orchester. Haydn komponierte über 100 Sinfonien.
Das Solokonzert
Während des achtzehnten Jahrhunderts verschwand das barocke Concerto grosso und entwickelte sich zum klassischen Konzert für ein Soloinstrument. Die Themen wurden zunächst vom Orchester vorgestellt und dann vom Soloinstrument übernommen. Das Klavier setzte sich als Soloinstrument durch und wurde zum modernen Instrument schlechthin.