Kleidungsgewohnheiten bei Kindern: Autonomie und Pflege

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,05 KB

Kleidungsgewohnheiten: Autonomie und Pflege bei Kindern

Die drei Hauptbereiche der Kleidungsgewohnheiten

Im Zusammenhang mit Kleidung lassen sich drei wichtige Bereiche unterscheiden:

  • An- und Ausziehen (Autonomie): Das Kind lernt, sich selbstständig anzuziehen und auszuziehen.
  • Allgemeines Erscheinungsbild: Sauberkeit, Ordnung und die bewusste Wahl der Kleidung.
  • Kleiderpflege: Sauberkeit, Ordnung und Instandhaltung der Kleidung.

Anfangs sind die Erwachsenen verantwortlich. Mit zunehmendem Alter beginnen die Kinder, sich aktiv zu beteiligen.

Pädagogische Überlegungen und Strategien

Die Entwicklung von Kleidungsgewohnheiten ist eine Tätigkeit, die die affektive Entwicklung fördert und die Kommunikation anregt.

Um das Interesse und die Motivation der Kinder zu wecken, sollten Sie:

  • Erklären, was zu tun ist.
  • Ausreichend Zeit für den Beginn und die Praxis einplanen.
  • Die Anwesenheit und Unterstützung der Erwachsenen während des Assimilationsprozesses ist sehr wichtig.
  • Den Prozess als Spiel gestalten und solche Aktivitäten vorschlagen.
  • Kleidung kaufen, die leicht zu handhaben ist (z.B. mit Klettverschluss, großen Knöpfen).

Die Bezugsperson sollte unterstützend wirken, zum Beispiel indem sie das Kind ermutigt, seine Kleider selbstständig an- oder abzulegen.

Strategien zur Förderung der Selbstständigkeit

Zeigen Sie Interesse am selbstständigen An- und Ausziehen.

Nutzen Sie Kleidung mit einfachen Verschlüssen wie Klett- oder Reißverschlüssen.

Lassen Sie das Kind bei der Auswahl von Schuhen und Kleidung mitentscheiden.

Entwicklungsschritte und Altersgruppen

Im Alter von 3-6 Jahren:

  • Am Ende dieser Phase sollte das Kind in der Lage sein, sich ohne Hilfe an- und auszuziehen.
  • Es lernt, Knöpfe zu schließen und zu öffnen, Schleifen zu binden und Kleidung richtig herum anzuziehen.
  • Das Kind beginnt, sein eigenes Erscheinungsbild zu bewerten, zum Beispiel beim Reinigen der Schuhe oder beim Falten von Handtüchern.
  • Ein wichtiges Kriterium für die Auswahl der Kleidung ist die ästhetische Präferenz des Kindes.

Ab 6 Jahren:

  • Das An- und Ausziehen erfordert bis etwa 7 oder 8 Jahre noch eine gewisse Kontrolle und Anleitung.
  • Das Kind ist bereits in der Lage, bei der Organisation von Schubladen, beim Falten und Bügeln mitzuhelfen.
  • Die am stärksten entwickelten Aspekte sind die Wahl der Kleidung und deren Pflege.

Bis 14 Jahre:

  • Mit etwa 14 Jahren wählen Jugendliche ihre Kleidung bereits selbstständig, passend zur Jahreszeit und Aktivität.

Ziele der Kleidungsgewohnheiten nach Altersgruppen

Die Einführung von Kleidungsgewohnheiten beginnt in der Familie und wird dort gefördert.

Ziele für Kinder von 1-3 Jahren

  • Schuhe ausziehen.
  • Jacke oder Mantel mit Unterstützung ausziehen.
  • Kleidungsstücke richtig herum an- und ausziehen (Vorder- und Rückseite unterscheiden).
  • Lernen, Handschuhe, Socken oder Schuhe anzuziehen.
  • Kleidung falten, wegräumen oder aufhängen.
  • Pflegeleichte Kleidung und Schuhe tragen und diese reinigen.
  • Einfache Flecken von der Kleidung entfernen.
  • Kleidung mit Lätzchen schützen.
  • Erste Einschätzung von Farbkombinationen und Accessoires.

Ziele für Kinder von 3-6 Jahren

  • Sich selbstständig an- und ausziehen.
  • Kleidung richtig herum anziehen, auch wenn sie verkehrt herum liegt.
  • Jacke oder Mantel an- und ausziehen, Knöpfe, Reißverschlüsse und Klettverschlüsse bedienen.
  • Kleidung falten, sortieren und ordentlich wegräumen.
  • Schulranzen oder Rucksack selbstständig packen und organisieren.
  • Schuhe sauber und gepflegt halten.
  • Schuhe binden lernen.
  • Wetter, Aktivitäten und die Art der Kleidung in Beziehung setzen.

Verwandte Einträge: