Klettertechniken und Ausrüstung

Classified in Leibesübungen

Written at on Deutsch with a size of 3,35 KB.

Kletterwand: Sicherheit und Techniken

Kletterwand ist gefährlich und erfordert geeignetes Material und eine Sicherung durch eine andere Person.

Sicherung am Seil

Die Sicherung muss so erfolgen, dass ein Sturz verhindert wird.

Top-Rope oder 1.YO-Yo

Dies ist der sicherste Weg. Das Seil wird durch den höchsten Punkt geführt, wobei ein Karabiner am Ende des Seils befestigt ist. Der Kletterer ist an einem Ende und der Sicherer am anderen. Im Falle eines Sturzes wird das Seil gehalten und der Kletterer hängt an der Wand.

2.BURUAN oder Vorstiegsmethode

Das Ende des Seils ist mit dem Gurtzeug verbunden. Der Kletterer steigt die Route hinauf und befestigt das Seil mit Expressschlingen an den Haken. Im Falle eines Sturzes sichert der Sicherer den Kletterer am letzten Fixpunkt. Das Seil läuft von oben nach unten durch den Karabiner.

3.TXANDAKA Wand oder Mehrseillängenroute

Diese Routen sind höher als die Seillänge. Jeder Abschnitt wird einzeln geklettert. Am Ende jeder Seillänge wird ein Standplatz eingerichtet, an dem der Sicherer den Kletterer sichert, während dieser die nächste Seillänge vorbereitet.

Klettertypen

1.Sportklettern

Das Ziel ist es, die Schwierigkeit der Route zu überwinden, nicht den Gipfel zu erreichen. Die Griffe und Haken sind an der Wand befestigt.

2.Bouldern oder Blöcke

Geklettert wird in geringer Höhe ohne Seil. Stattdessen werden Crashpads untergelegt.

3.Klassisches Klettern

Die Route ist nicht vorbereitet. Der Kletterer sichert sich selbst mit Haken und Hammer.

4.Rokokodromo

Künstliche Felsen mit Griffen und Formen, die in Hallen für Sportwettkämpfe verwendet werden.

Empfehlungen

1.Drei-Punkt-Regel

Immer mindestens drei Kontaktpunkte zur Wand haben. Zwei Körperteile dürfen sich nicht gleichzeitig bewegen.

2.Beine als Hauptstütze

Die Beine sollten die Hauptstütze sein, um die Arme zu entlasten.

3.Bewegung planen

Denke nach, bevor du dich bewegst.

4.Ruhige Bewegung

Ruhig und tief atmen.

5.Kopf zuerst

Die Griffe sollten sichtbar sein.

Material

Verwende nur zugelassenes Material.

1.Kletterschuhe

Gummisohle mit guter Haftung.

2.Magnesium

Weißes Pulver, um Schweiß an den Händen zu absorbieren.

3.Seil

10,5 mm Durchmesser, dynamisch. Dehnt sich bei einem Sturz und absorbiert Energie.

4.Sicherungsgerät (GriGri)

Gerät, das das Seil im Falle eines Sturzes blockiert.

5.Helm

6.Klettergurt

Besteht aus drei Teilen: Hüftgurt und zwei Beinschlaufen.

7.Expressschlingen

Verbinden das Seil mit den Haken an der Wand. Bestehen aus zwei Karabinern und einer Bandschlinge.

8.Sicherheitskarabiner

Verhindern, dass sich der Karabiner öffnet.

9.Abseilgerät (Achter)

Gerät zum Abseilen. Das Seil wird durch das Gerät geführt, um die Abseilgeschwindigkeit zu kontrollieren.

10.Haken

Sichere Punkte an der Kletterwand.

  • Konsequente: Dauerhaft mit einer starken Bohrmaschine befestigt.
  • Telefon: Nach dem Aufstieg aus der zweiten Reihe empfangen.

ZORTZIBIKOITZA: Knoten zum Verbinden des Seils mit dem Gurtzeug.

Entradas relacionadas: