Klima der Innovation: Intrapreneure
Classified in Lehre und Ausbildung
Written at on Deutsch with a size of 3,6 KB.
Das Klima der Innovation: Die Intrapreneure
Die Fähigkeit zur Innovation und Kreativität in der Unternehmenskultur sind Faktoren, die den Wettbewerbsvorteil von Unternehmen ausmachen.
Innovation ist die Generierung neuer Ideen oder Konzepte oder neuer Assoziationen zwischen bekannten Ideen und Konzepten, die in der Regel zu neuen Lösungen führen.
A) Das Umfeld der Innovation: Die Intrapreneure
Intrapreneure sind in der Lage, Veränderungen als eine positive Situation für sich selbst und das Unternehmen zu sehen und neue Ideen für alle möglichen Bereiche einzubringen. Es ist wichtig, ein Klima zu schaffen, in dem ihre Kreativität im Unternehmen gefördert wird und in dem sie nicht für das Scheitern verurteilt werden. Interessante Ideen, die entstehen können, sollten gefördert werden. Dazu gehören:
- Die Kreativität muss anerkannt werden: mit Glückwünschen, materiellen Anreizen und Beförderungen in ihrer Karriere.
- Vermeidung von Ideendiebstahl: In einem wettbewerbsorientierten Umfeld sollte verhindert werden, dass sich andere die Ideen anderer aneignen. Es sollten Systeme zur Kommunikation der Ziele und Vorschläge geschaffen werden.
- Anerkennung für Innovationen: Wenn eine Innovation erhebliche Vorteile für das Unternehmen bringt, sollte der beteiligte Mitarbeiter, der die Idee vorgeschlagen hat, entsprechend beteiligt werden.
B) Der Widerstand gegen Innovation
Verschiedene Arbeitsgruppen reagieren unterschiedlich auf Innovationen. Die Ursachen dafür sind vielfältig:
- Anpassungsschwierigkeiten: Menschen haben etablierte Lerntechniken und Arbeitsmethoden.
- Veränderung des Vergütungssystems: Änderungen können sich auf das bestehende Vergütungssystem auswirken.
- Fehlervermeidung: Um Fehler zu vermeiden, sollten Demonstrationen durchgeführt werden.
- Gleichgültigkeit und mangelnde Zusammenarbeit: Dies kann den Innovationsprozess behindern.
- Verzögerung der Projektgenehmigung: Das absichtliche Verkomplizieren der Genehmigung eines Projekts.
- Vorwegnahme von Konsequenzen: Negative Konsequenzen und Ergebnisse werden vorweggenommen.
- Hervorhebung von Vor- und Nachteilen: Die positiven Aspekte der aktuellen Situation und die negativen Aspekte der Neuerung werden betont.
- Verursachung von Fehlern: Fehler werden absichtlich herbeigeführt, um den Prozess zu behindern.
Um Fehler zu vermeiden, sollten einige einfache Regeln beachtet werden:
- Innovationen als Notwendigkeit: Innovationen sollten darauf abzielen, echte Probleme zu lösen oder Verbesserungen zu erzielen.
- Klar definierte Ziele: Die Ziele der Innovation müssen klar definiert sein.
- Einbeziehung der Betroffenen: Die von der Änderung betroffenen Personen sollten so weit wie möglich einbezogen werden.
- Teilnahme an der Umsetzung: Die Betroffenen sollten an der Umsetzung und, wenn möglich, an der Gestaltung der Innovationen teilnehmen.
- Positive Einstellung: Es sollte eine positive Einstellung zu einem Projekt von der Mehrheit der Arbeitnehmer erreicht werden.
- Überwachung des Prozesses: Die Verantwortlichen sollten den Veränderungsprozess verfolgen, um Mängel zu beheben und die Ausführungsprognosen an die Realität anzupassen.