Das Klima der nördlichen gemäßigten Zone: Ein Überblick
Classified in Geologie
Written at on Deutsch with a size of 2,88 KB.
Das Klima der nördlichen gemäßigten Zone
Das Klima in der nördlichen Hemisphäre der gemäßigten Zonen wird durch die Lage der Polarfront und des Polarfront-Jetstreams bestimmt. Diese bilden die Grenze zwischen kalter Polarluft und warmer Tropenluft.
Der Polarfront-Jetstream
Der Polar-Jet ist ein schneller Windstrom, der die Erde wie eine Schlange umgibt, die sich in den Schwanz beißt, in Höhen der Tropopause. Seine Richtung verläuft von West nach Ost (Mariano Medina).
Die Polarfront
Die Polarfront bildet eine Reihe von Fronten (warm, kalt und Okklusion), die die Erde wie eine vereinte Front umgeben. Sie ist eine imaginäre Zone, die zwei Luftmassen unterschiedlicher Temperatur trennt: kalte im Norden und warme im Süden. Hier konvergieren zwei Arten von Wind. Die polaren Wirbel sind eine Reihe von Stürmen, die Wellen der Polarfront darstellen und die Grenze zwischen kalter Polarluft und warmen subtropischen mittleren Breiten bilden.
Blockierende Antizyklonen
Manchmal bleiben blockierende Antizyklonen unbeweglich für Tage, wodurch der Eintritt von Regen verhindert wird und es zu schweren Dürren in den betroffenen Gebieten kommt. Stürme werden in andere Regionen umgeleitet.
Das Wetter in Spanien
Das Wetter in Spanien wird durch seine geografische Lage und die Auswirkung des Azorenhochs bestimmt.
Sommer
Im Sommer befindet sich das Azorenhoch in der Nähe des Nordpols und blockiert den Eintritt von Stürmen in unser Land, wodurch diese nach Nordeuropa abgelenkt werden. Sommerregen entstehen durch Quellwolken. Oft kommen Winde aus dem subtropischen Hochdruckgebiet in der Sahara, was zu Dunst führt.
Winter
Im Winter bewegt sich das Azorenhoch nach Süden und bildet eine blockierende Antizyklone, die den Regen in die kantabrische Küste und nach Nordeuropa ableitet. Die Niederschläge im Winter sind frontalen Typs.
Frühling und Herbst
Im Frühling und Herbst verschwindet die kontinentale Antizyklone, wodurch häufiger Stürme und Wellenfronten auftreten.
Kaltlufttropfen
Ein Kaltlufttropfen entsteht durch das Eindringen kalter Luft in einer gewissen Höhe, die plötzlich von wärmerer, weniger dichter Luft umgeben ist. Diese neigt dazu, spiralförmig nach unten an die Oberfläche zu gelangen. Dadurch kann ein Sturm durch den konvektiven Aufstieg warmer, feuchter Luft verursacht werden, wodurch sich eine Wolke mit schneller vertikaler Entwicklung bildet, was zu starkem Regen oder Schnee führt. Dies geschieht, wenn die aufsteigende Luftmasse viel Feuchtigkeit enthält.
Tornados
Tornados sind rotierende Säulen aus Wind und Staub von ca. 50 m Breite, die sich von der Erde bis zur Basis eines Cumulonimbus erstrecken. Sie sind sehr gefährlich und treten oft zusammen mit sintflutartigen Regenfällen und schwerem Hagel auf. Sie sind typisch für Amerika.