Klima, Wetter und Bioklimatische Architektur
Eingeordnet in Geologie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 17,37 KB
Niederschlag
1. Was ist Niederschlag?
Niederschlag ist jede Form von Hydrometeoren, die vom Himmel fallen und die Oberfläche erreichen.
2. Wie wird die Regenmenge in einem Gebiet genannt?
Niederschlag.
3. Wie wird Niederschlag gemessen?
Er wird in Millimetern mit einem Regenmesser gemessen.
4. Wieviel entspricht ein Zentimeter Regen?
Ein Zentimeter Regen, gemessen mit einem Regenmesser, entspricht einem Liter pro Quadratmeter.
5. Welche Arten von Niederschlag gibt es?
- Regen
- Nieselregen
- Schnee
- Graupel
- Hagel
6. Nennen Sie die Phasen des Wasserkreislaufs.
- Kondensation
- Niederschlag
- Infiltration
- Abfluss
- Grundwasserfluss
- Verdunstung
7. Was ist eine Wolke?
Eine Wolke ist ein Hydrometeor, der eine sichtbare Masse von Eiskristallen (bei Schnee) oder mikroskopisch kleinen Wassertröpfchen in der Atmosphäre bildet.
8. Wie kann man Regen erkennen, seine Flugbahn berechnen und die Art schätzen?
Durch Wetterradare, die sich auf Satelliten befinden.
9. Warum treten Leckagen auf?
Aufgrund mangelnder Neigung der Fläche und überschüssigem Wasser.
10. Welche Lösungen gibt es bei Leckagen und Feuchtigkeit?
Die Verwendung von Brüstungen und die Nutzung von Abflussrohren.
11. Welcher Prozentsatz sollte für Füllmaterial hoch sein?
2%.
12. Was ist der Nutzen eines Regenwasserabflusses?
Um das Wasser aus Niederschlägen abzuleiten.
13. Was ist der Nutzen der Abdichtung?
Sie wirkt als Barriere gegen das Eindringen von Wasser von der Oberfläche in das Material oder das Gebäude.
14. Was sind die regenreichsten Monate in Nuevo Leon?
August und September.
15. Was sind die wichtigsten Auswirkungen von Regen in der Stadt?
Überschwemmungen und Staunässe.
Winde
1. Was ist Wind?
Wind ist die Bewegung von Luft in der Atmosphäre, vor allem in der Troposphäre.
2. Wie entsteht Wind?
Die ungleichmäßige Erwärmung der Luft führt zu Druckunterschieden, und diese Druckunterschiede verursachen Wind.
3. Welche Windtypen gibt es?
- Planetare Winde
- Regionale Winde
- Lokale Winde
4. Was sind vorherrschende Winde?
Das sind Winde, die fast das ganze Jahr über die gleiche Richtung haben.
5. Was sind saisonale Winde?
Diese Winde ändern ihre Richtung je nach Jahreszeit (Frühling, Sommer, Herbst, Winter), vor allem im Sommer oder Winter.
6. Wie wird der regionale Wind genannt, der entlang der mexikanischen Küste aus dem Golf von Mexiko in Richtung Norden oder Nordosten weht?
Der Nordwind.
7. In welcher Einheit wird die Windstärke gemessen?
In Beaufort.
8. Mit welchem Instrument wird die Windstärke gemessen?
Mit einem Anemometer.
9. Welches Wetterphänomen tritt nach einer intensiven Luftrotation mit geringer horizontaler Ausdehnung auf und erstreckt sich von der Untergrenze der Hauptwolke?
Ein Tornado.
10. Mit welcher Skala werden Tornados gemessen?
Mit der Fujita-Skala.
Wärmeübertragung
1. Was bedeutet Sonneneinstrahlung?
Sonneneinstrahlung ist, wenn Sonnenlicht in Innen- oder Außenbereiche gelangt, um dort optische Effekte zu erzielen oder Wärme zu liefern.
2. Nennen Sie drei Arten der Wärmeübertragung.
- Wärmeleitung: Wärme breitet sich von Teilchen zu Teilchen aus.
- Konvektion: Wärme wird durch ein Gas oder eine Flüssigkeit übertragen.
- Strahlung: Wärme breitet sich auch im Vakuum aus.
3. Wie kann man die verschiedenen Arten der Wärmeübertragung isolieren?
- Wärmeleitung: Gute Dämmung wird durch dicke Materialien (hohe Masse) erreicht.
- Konvektion: Die Übertragung wird durch die Vermeidung von Konvektionsströmen reduziert. Ein Vakuum ist der beste Weg.
- Strahlung: Die Reduzierung wird durch stark reflektierende Oberflächen erreicht. Am besten sind Oberflächen mit hohem Albedo oder weiße Oberflächen, die dem theoretischen Ideal nahekommen. Auch farbige, stark polierte und reflektierende Platten sind sehr gut.
4. Was ist die Wärmeleitfähigkeit (k)?
Die Wärmeleitfähigkeit (k) ist die Wärmemenge, die pro Stunde durch eine Fläche von einem Quadratmeter bei einer Temperaturdifferenz von 1 °C zwischen den beiden Oberflächen übertragen wird. Sie wird in kcal/(m·h·°C) oder BTU/(h·ft²·°F) pro Zoll Dicke gemessen.
5. Welche Eigenschaften sollten Dämmstoffe haben?
- Gute Beständigkeit gegen Wärmeübertragung.
- Feuerfest oder nicht brennbar sein.
- Gute mechanische Festigkeit besitzen.
- Nicht ätzend sein bei Kontakt mit anderen Materialien.
- Chemisch und physikalisch stabil sein, geringe thermische Ausdehnung haben, nicht rosten oder verrotten.
- Flexibel oder starr sein, je nach Anforderung.
- Ein gutes Erscheinungsbild für die Installation haben.
- Einen angemessenen Preis haben.
6. Welche Faktoren beeinflussen die Wärmeleitung in Materialien?
- Die angewendete Wärmemenge.
- Die Fläche, die der Wärme ausgesetzt ist.
- Die Materialstärke.
7. Was ist der R-Wert?
Der R-Wert ist der Kehrwert des C-Wertes eines Materials und wird durch die Formel R = 1 / C berechnet.
8. Was ist der U-Wert?
Der U-Wert ist ein Maß für den Wärmefluss, der durch ein Bauteil (Wand, Decke etc.) übertragen wird. Er berücksichtigt eine Kombination von Materialien sowie angrenzende Luftschichten (innen und außen) und wird ausgedrückt als: U = BTU / (h·ft²·°F) oder W/(m²·K).
9. Wie wird der C-Wert berechnet?
Der C-Wert wird durch Division des k-Wertes des Materials durch die Dicke (E) in Zoll angegeben.
10. Was kann zu Stimmungsschwankungen, schlechter Leistung, Konzentrationsmangel, Stressgefühlen, Angst, Reizbarkeit, Schlafstörungen, Kopfschmerzen, Schwindel, Depressionen, Unwohlsein, Müdigkeit, PMS, Unfruchtbarkeit und Impotenz führen?
Mangel an natürlichem Licht im Raum.
11. Was ist ein Passivhaus?
Ein Passivhaus ist ein nachhaltiger Lebensraum. Der Begriff "passiv" beschreibt das Prinzip der Sammlung, Speicherung und Verteilung von Energie, das allein durch einfache Techniken und ohne externe Energiezufuhr oder spezielle Ausrüstung funktioniert.
12. Wie gestaltet man ein Haus in den Bergen?
In kalten und windigen Gebieten sollte man einen sonnigen, windgeschützten Hang wählen. Man sollte Decken, Wände und Fenster gut isolieren, Fenster so platzieren, dass sie die Mittagssonne nutzen, und Gebäude so bauen, dass möglichst wenige Risse entstehen, durch die kalte Luft eindringen kann und Wärme entweicht.
13. Wie gestaltet man ein Haus in der Wüste?
Hohe Temperaturen und starke Sonneneinstrahlung sollten draußen gehalten werden. Da die Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht aufgrund der geringen Luftfeuchtigkeit hoch sind, sollte man Baumaterialien mit hoher thermischer Masse und dicke Mauern verwenden. Es ist wichtig, die niedrigen Nachttemperaturen zu nutzen, um die Gebäudemasse durch strategisch platzierte Öffnungen zu kühlen und Belüftung zu ermöglichen.
14. Wozu dient die Nutzung passiver Solarenergie?
Sie dient in erster Linie der Erfassung und Speicherung von Wärme aus Sonnenenergie. Man nennt sie passiv, weil keine elektromechanischen Geräte zur Wärmenutzung verwendet werden.
15. Was sind die physikalischen Grundlagen der Wärmeübertragung?
Solareinstrahlung
1. Was ist Solareinstrahlung?
Solareinstrahlung ist die Energie, die von der Sonne in alle Richtungen durch den Raum als elektromagnetische Wellen abgestrahlt wird.
2. Was versteht man unter passiver Solararchitektur?
Passive Solararchitektur nutzt die durch Fenster oder Wände eingefangene Solarenergie, um Komfortbedingungen in Gebäuden aufrechtzuerhalten.
3. Welche Punkte sind zu beachten, um hohe Solareinstrahlung zu vermeiden?
- Lage
- Morphologie
- Orientierung
4. In welche Richtung sollten große Fenster ausgerichtet sein?
Nach Süden (Äquatorrichtung).
5. Was ist der Breitengrad von Monterrey?
25° 40'.
7. Welchen höchsten horizontalen Winkel erreicht die Sonne im Winter auf dem Breitengrad 25° 40'?
115°.
8. Welche Informationen sind für die Projektion von Außen- und Innenschatten bei Solareinstrahlung wichtig?
- Jahreszeit
- Tageszeit
- Vertikaler und horizontaler Winkel der Sonnenstrahlen
9. Nennen Sie einige architektonische Lösungen zur Vermeidung von Solareinstrahlung.
- Vorspringende Verschattungen (z.B. Vordächer)
10. Nennen Sie eine Formel zur Berechnung vorspringender Verschattungen.
Länge der Verschattung = tan(Vertikalwinkel der Sonnenstrahlen) × Höhe, in der die Verschattung platziert wird.
Relative Luftfeuchtigkeit
1. Was versteht man unter Luftfeuchtigkeit?
Luftfeuchtigkeit ist die Menge an Wasserdampf in der Luft.
2. Was ist relative Luftfeuchtigkeit?
Relative Luftfeuchtigkeit ist das Verhältnis zwischen der absoluten Feuchtigkeit und der maximalen Wassermenge, die die Luft pro Volumeneinheit aufnehmen kann.
3. Was ist eine Dampfsperre?
Dampfsperren sind Membranen oder Beschichtungen, die das Ausmaß der Wasserdampfdiffusion durch Decken, Wände und Böden in einem Gebäude verringern.
4. Wie wird die relative Luftfeuchtigkeit gemessen?
Sie wird mit Hygrometern und Psychrometern verschiedener Typen gemessen.
5. Wie funktioniert das Messgerät PCE-310?
Es kann das Umgebungsklima (Luftfeuchtigkeit und Temperatur) bestimmen. Es misst auch gleichzeitig die Oberflächentemperatur von Wänden und Objekten über einen externen Temperatursensor, der optional erhältlich ist.
6. Was ist ein Hygrograph?
Ein Hygrograph ist ein Instrument, das verwendet wird, um Temperatur und relative Luftfeuchtigkeit auf einem Papierstreifen aufzuzeichnen.
7. Was ist ein bioklimatisches Diagramm?
Ein bioklimatisches Diagramm zeigt Informationen zu Temperatur und Feuchtigkeit und wird verwendet, um den thermischen Komfort eines Raumes zu bestimmen.
8. Nennen Sie 4 Bereiche, die für Komfort wichtig sind.
- Heizung
- Lüftung
- Kühlung
- Verschattung
9. Warum wird Feuchtigkeit in Gebäuden berücksichtigt?
Aufgrund der Temperaturdifferenz zwischen der Außen- und Innenumgebung.
10. Nennen Sie Methoden zur Behebung von Schäden durch Kondenswasserbildung.
- Temperaturerhöhung im Inneren des Gebäudes.
- Senkung der Taupunkttemperatur.
- Abführung von Wasserdampf aus dem Gebäude.
11. Was ist Luftfeuchtigkeit?
Luftfeuchtigkeit ist die Menge an Wasserdampf in der Luft.
12. Was ist absolute Feuchtigkeit?
Absolute Feuchtigkeit ist die Menge an Wasserdampf, die in einem Kubikmeter Luft enthalten ist.
13. Was ist spezifische Luftfeuchtigkeit?
Spezifische Luftfeuchtigkeit wird in Gramm Wasserdampf pro Kilogramm feuchter Luft gemessen.
14. Wie hoch ist die jährliche relative Luftfeuchtigkeit in unserem Bundesstaat?
64%.
15. Nennen Sie 2 Materialien zur Isolierung gegen Feuchtigkeit.
- Expandiertes Polyurethan
- Spezialmörtel
Bioklimatische Architektur
1. Was ist bioklimatische Architektur?
Bioklimatische Architektur zielt darauf ab, bestimmte Bedingungen für den inneren Komfort zu erreichen und die Lebensqualität wesentlich zu erhöhen. Dies wird durch die Nutzung der Umweltbedingungen erreicht, wie Klima, Mikroklima, Orientierung, Wind, Feuchtigkeit, Grundwasser, tellurische Ströme, elektromagnetische Felder und natürlich eine gute Materialauswahl. Dies führt zu individuelleren Lösungen und einem angenehmeren, wirtschaftlicheren und vor allem gesunden Hausbau.
2. Was ist traditionelle bioklimatische Architektur?
Sie reagiert spezifisch auf die bioklimatischen Prinzipien jedes Ortes und dient den Bedürfnissen und Möglichkeiten der Umwelt.
3. Woher stammt der Begriff "bioklimatische Architektur"?
Der Begriff "bioklimatisch" entstand, um eine menschlichere und natürlichere Haltung zu benennen, die über die Beziehung zwischen Architektur und Klima hinausgeht und auch den Einfluss von Materialien auf unseren Körper, Beleuchtung, verschiedene elektromagnetische Felder usw. berücksichtigt.
4. Welche Rolle spielt Technologie in der bioklimatischen Architektur?
Die Technologie soll uns helfen, Komfort zu erreichen, indem sie die Energie, die uns die Natur gibt, maximiert, ganz zu schweigen von den wirtschaftlichen und gesundheitlichen Vorteilen.
5. Was ist Energieeffizienz?
Energieeffizienz ist das Verhältnis zwischen der Menge der verbrauchten Energie und den erzielten Produkten und Dienstleistungen. Sie kann durch verschiedene Maßnahmen und Investitionen in Technologie, Management und kulturelle Gewohnheiten in der Gemeinschaft optimiert werden.
6. Welche Aspekte werden in der bioklimatischen Architektur in Bezug auf die Temperatur berücksichtigt?
- Ausrichtung
- Treibhauseffekt
- Wärmedämmung
- Natürliche Lüftung
7. Wann sollte die Sonneneinstrahlung bei der architektonischen Gestaltung berücksichtigt werden?
Wenn der Eintritt von Sonne in Innen- oder Außenbereiche für Komfortzwecke gewünscht wird.
8. Welchen Fokus hat die bioklimatische Architektur?
Das Klima.
9. In welcher Himmelsrichtung sollten die Hauptfassaden in der bioklimatischen Architektur liegen?
Im Süden, da in dieser Richtung die größte Fläche der Sonne ausgesetzt ist.
10. Was sind die Ziele der bioklimatischen Architektur?
Komfort für den Nutzer und Energieeffizienz durch die Architektur selbst.
11. Wo ist die beste Lage für Öffnungen (Fenster, Balkone, große Türen) in dieser Architektur?
Sie sollten im Süden liegen (nach Süden ausgerichtet).
12. In welcher Art von Klima bietet der Treibhauseffekt Vorteile?
In Regionen mit kaltem Klima.
13. Wie wird Wärmedämmung in einem Raum umgesetzt?
Alle Wände, Böden und Decken sollten eine doppelte Wand mit einer Luftkammer und einer guten Isolierschicht dazwischen haben.
14. Was ist einer der wichtigsten Parameter, der in der bioklimatischen Architektur berücksichtigt wird?
Der Wind.
15. Was sind die Ziele der Lüftung als bioklimatischer Mechanismus?
- Die Notwendigkeit der Raumlufterneuerung decken.
- Den thermischen Komfort in Zeiten der Hitze unterstützen.
- Zur Klimatisierung beitragen.
Globale Erwärmung
1. Was ist der Treibhauseffekt?
Der Treibhauseffekt ist ein natürliches Phänomen, bei dem die Erde einen Teil der Sonnenenergie, die durch die Atmosphäre strömt, zurückhält.
2. Was ist die globale Erwärmung?
Globale Erwärmung ist der Anstieg der Durchschnittstemperatur der Atmosphäre durch menschliche Aktivitäten.
3. Was sind die Hauptursachen der globalen Erwärmung?
Anlagen zur Energieerzeugung aus Kohle und Autos.
4. Was sind die wichtigsten Quellen der CO2-Emissionen?
Kohlekraftwerke und Autos.
5. Was sind die Folgen der globalen Erwärmung?
- Veränderung der Wetterbedingungen
- Gesundheitsschäden
- Störungen von Ökosystemen
6. Wie wirkt sich die globale Erwärmung auf die Ökologie aus?
Die erhöhte Temperatur wirkt sich auf den gesamten Planeten aus.
7. Wie kann Architektur zur Verhinderung der globalen Erwärmung beitragen?
Indem sie hilft, das Ökosystem zu schützen und wertvolle Elemente des Planeten nicht zu zerstören.
8. Welche Möglichkeiten gibt es zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen?
- Reduzierung des Energieverbrauchs
- Verwendung von Energiesparlampen
- Begrenzung des Wasserverbrauchs
- Nutzung von Solarenergie
9. Welche Schäden verursacht die globale Erwärmung am Ökosystem?
Sie führt zu erhöhten Niederschlagsmengen und Überschwemmungen, was bedeutend ist. Böden verlieren Nährstoffe, und die Vegetation ist ebenfalls betroffen.
10. Was ist nachhaltige Architektur?
Nachhaltige Architektur nutzt verschiedene Techniken, um die Umwelt in perfektem Gleichgewicht zu halten.