Klimaklassifikation: Grundlagen und azonale Klimate

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,76 KB

Klimaklassifikation und azonale Klimate

Klima und seine Einstufung

Begriffe: Wetter und Klima

Das Wetter ist die Gesamtheit der meteorologischen Variablen (Temperatur, Druck, Wind, Luftfeuchtigkeit und Niederschlag), die den Zustand der Atmosphäre an einem bestimmten Ort auf der Erde zu einem bestimmten Zeitpunkt charakterisieren, also für eine kurze Zeit, deren Auswirkungen wir täglich sehen. Das Klima hingegen fasst stabile Trends zusammen, die über lange Zeiträume auftreten. Somit ist das Klima eine Abfolge von Wetterlagen, die sich jedoch auch von Jahr zu Jahr ändern kann.

Vielfalt der Klimaklassifikationen

Es gibt keine einheitliche Klassifikation, sondern eine Vielzahl davon, abhängig vom jeweiligen Zweck.

Klassifikation nach Zweck

Je nach Zielsetzung des Autors kann die Klassifikation morphoklimatisch, touristisch, agroklimatisch, biogeographisch usw. ausgerichtet sein. Die Auswahl der Referenzvariablen hängt vom Ziel der Klimaklassifikation ab.

Es gibt verschiedene Ansätze zur Entwicklung einer Klimaklassifikation:

  • Physiognomische Klassifikationen: Kombinieren Klimaparameter.
  • Ökologische Klassifikationen: Basieren auf biogeographischen Kriterien.
  • Geographische Klassifikationen: Verfolgen einen synthetisierenden Ansatz.
  • Genetische Klassifikationen: Analysieren die Wechselwirkung zwischen der allgemeinen atmosphärischen Zirkulation und geographischen Faktoren.
Klassifikation nach Maßstab

Die Genauigkeit der Klassifikation hängt vom betrachteten Maßstab ab. In der Klimatologie bezeichnet der Begriff Maßstab eine Hierarchie von Räumen:

  • Makroklimatischer Maßstab (Zonal): Unterscheidet drei Hauptklimazonen: intertropische (warme), gemäßigte (mittlere Breiten) und polare (kalte) Klimate.
  • Mesoklimatischer Maßstab (Regional): Analysiert klimatische Unterschiede innerhalb der Zonen und definiert Klimaregionen.
  • Provinzklimatischer Maßstab: Untersucht Räume innerhalb einer Klimaregion, in denen spezifische physische Bedingungen Untereinheiten definieren, die aber die allgemeinen Merkmale der Region teilen.
  • Lokalklimatischer Maßstab (Topoklima): Bezieht sich auf wenige Quadratkilometer und wird durch spezifische geographische Bedingungen beeinflusst.
  • Mikroklimatischer Maßstab: Bietet die höchste Detailstufe für sehr begrenzte Gebiete.
Klassifikation nach Art der Einteilung

Es kann ein rationaler Ansatz verfolgt werden, der numerische Werte verwendet, um physikalisch signifikante Klimaänderungen nachzuweisen.

Hauptvariablen in Klimaklassifikationen

Verwendet werden Variablen wie Temperatur, Druck, Wind usw. Manchmal wird nur eine Variable genutzt, oft aber mehrere, da einzelne Daten unzureichend sein können und zwei oder mehr Variablen zusätzliche Genauigkeit bieten.


Azonale Klimate

Obwohl die geografische Breite eine primäre Grundlage für die Klimaklassifikation ist, gibt es Ausnahmen aufgrund spezifischer geografischer Faktoren. Diese werden als azonale Klimate bezeichnet, dazu gehören Trocken- und Gebirgsklimate.

Trockenklimate

Die Wasserknappheit ist das Hauptmerkmal, das Wüsten- oder Steppenklimate definiert. Die genaue Grenze, ab wann eine Region als arid gilt, variiert je nach verwendetem Trockenheitsindex. Merkmale arider Regionen sind: knappe und unregelmäßige Niederschläge, extrem trockene Luft, starke tägliche Temperaturschwankungen und trocknende Winde.

Ursachen der Trockenheit

Tropische Zone
  • Subtropische Hochdruckgebiete: Absinkende Luftmassen werden komprimiert und erwärmt, was zur Austrocknung führt und die Verdunstung fördert.
  • Kontinentale Passatwinde: Diese Winde wehen beständig, trocknen über dem Kontinent aus und bringen kaum Regen.
  • Gebirgsbarrieren: Der Regenschatteneffekt (Luv-Seite: Feuchtigkeitsabgabe durch aufsteigende Luft; Lee-Seite: Föhneffekt mit Erwärmung und Austrocknung).
  • Kalte Meeresströmungen (Westseiten): Kalte Luftmassen über dem Meer treffen auf wärmeres Land, die relative Luftfeuchtigkeit sinkt, was die Niederschlagswahrscheinlichkeit verringert.
Gemäßigte Zonen
  • Kontinentalität: Maritime Luftmassen von den Westseiten der Kontinente geben ihre Feuchtigkeit auf dem Weg ins Landesinnere ab.
  • Orographische Barrieren: Der Föhneffekt im Lee großer Gebirgssysteme kann Wüstenbildung verursachen.
  • Allgemeine atmosphärische Zirkulation: Bestimmte Zirkulationsmuster können ebenfalls zur Wüstenbildung beitragen.
Polare Zonen
  • Kältewüsten: Diese sind anderer Natur und oft durch Permafrost gekennzeichnet. Geringe Niederschläge fallen meist als Schnee.

Arten von Trockenklimaten

Es wird klar zwischen Wüsten- und Steppenklimaten unterschieden. Der Unterschied liegt in der Effizienz der Niederschläge, die von der Temperatur abhängt.

Biogeographische Merkmale

Das Abflusssystem der Flüsse ist gestört. In extremen Wüsten kann Arreismus (vollständiges Fehlen von Oberflächenabfluss) auftreten, während in weniger ariden Gebieten oft Endorheismus (Abfluss in Binnensenken ohne Meeresanschluss) vorherrscht. Die Vegetation ist sehr spärlich, zerstreut und meist baumlos. Typisch sind kleine, an Trockenheit angepasste Pflanzen (Xerophyten).

Gebirgsklimate

Mit zunehmender Höhe sinkt die Temperatur (durchschnittlich 0,65 °C pro 100 m). Dies führt dazu, dass in Hochgebirgen kalte Klimate herrschen. Je nach geografischer Breite ist eine unterschiedliche Höhe erforderlich, um Kälteklimabedingungen zu erreichen.

Ursachen des Gebirgsklimas

Die Höhe und die Ausrichtung (Exposition) des Reliefs sind zwei der wichtigsten Einflussfaktoren.

Vielfalt der Gebirgsklimate

Das Gebirgsklima variiert je nach dem Klima der umgebenden Region. Zusätzlich gibt es deutliche klimatische Veränderungen mit zunehmender Höhe innerhalb des Gebirges selbst (Höhenstufen).

Biogeographische Merkmale

Abflussregime

Das Abflussregime ist stark von der Schneeschmelze und der Wasserspeicherung als Schnee im Winter geprägt.

Vegetation

Die Vegetation im Gebirge ist sehr vielfältig und zeigt eine deutliche Zonierung nach Höhenstufen.

Böden

Mit zunehmender Höhe werden die Böden tendenziell dünner, jünger und nährstoffärmer.

Verwandte Einträge: