Klimatologie: Konzepte und Parameter
Classified in Geologie
Written at on Deutsch with a size of 2,71 KB.
Klima: Konzepte und Parameter
Klimatologie ist die Wissenschaft, die sich mit der Klimaforschung befasst. Das Klima beschreibt die Art der meteorologischen Erscheinungen, die die Situation und das Wetter an einem bestimmten Ort auf der Erde charakterisieren. Das Klima ist das Ergebnis einer Reihe von Interaktionen zwischen Breitengrad, Höhe, kontinentalen Gegebenheiten und den vorherrschenden Winden.
Niederschlag
Niederschlag ist Wasser, das in flüssiger oder fester Form auf die Erdoberfläche fällt. Bevor Wolken entstehen können, muss Wasser verdunsten. Dies geschieht auf drei verschiedene Arten:
- Konvektion (thermische Konvektion)
- Orographischer Aufstieg
- An einer Front
Arten von Regen
- Regen: Niederschlag in flüssiger Form. Sanfter Regen wird durch Altostratuswolken verursacht. Strömender Regen über einem großen Gebiet entsteht durch Nimbostratuswolken.
- Schauer: Sind von kurzer Dauer und werden durch Cumulonimbuswolken verursacht. Die Gefahr steigt mit der Intensität (Regenmenge pro Zeiteinheit) oder der Frequenz (Zeit bis zum erneuten Einsetzen des Niederschlags).
- Sintflutartiger Regen: Niederschlag von über 200 Litern pro Quadratmeter innerhalb von 24 Stunden.
Stürme
Stürme entstehen in Cumulonimbuswolken. Thermische Konvektion und orographische Stürme dauern 30 bis 60 Minuten und sind im Sommer typisch. Frontale Stürme sind anders. Bei einem Sturm gibt es starke Konvektion und stark aufsteigende thermische Strömungen, die zu Elektrifizierungsprozessen führen. Dabei werden Eiskristalle positiv (+) und Wassertröpfchen negativ (-) geladen. Die Wolkenoberfläche wird positiv geladen. Das elektrische Feld zwischen der Erdoberfläche und der Ionosphäre ist umgekehrt. Es gibt auch einen Transport von negativen Ladungen, der zu Blitzentladungen führt. Diese entladen sich an Orten mit positiver Ladung. Der Donner ist das Ergebnis der Schockwelle, die durch die Erhitzung der Luft beim Kontakt mit dem Blitz auf etwa 800 °C entsteht.
Schnee und Hagel
Wenn Eiskristalle von der Spitze eines Cumulonimbus kollidieren, bilden sich Schneekristalle. Dies ist besonders gefährlich in den Bergen wegen der Lawinengefahr. Die Kristalle verbinden sich zu Flocken. Ein weiteres Risiko sind Schneestürme: eine Kombination aus Windgeschwindigkeiten über 50 km/h, Schnee und Temperaturen von -7 °C. Hagel bildet sich im Frühjahr oder Sommer, wenn Eiskristalle von oben in die mittlere Zone der Wolken fallen und Feuchtigkeit aufnehmen. Wenn die Thermik wieder aufsteigt, trägt sie eine Eisschicht mit größerem Durchmesser mit sich.