Klimawandel und Naturkatastrophen: Vorhersagen, Auswirkungen und Prävention

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,78 KB

Was sagen Klimamodelle voraus?

Die globale Durchschnittstemperatur der Erde wird bis zum Ende des 21. Jahrhunderts zwischen 1,4 und 6 °C steigen. Der Meeresspiegel wird am Ende des aktuellen Jahrhunderts zwischen 20 und 80 cm über dem heutigen liegen. Extreme Wetterereignisse werden zunehmen.

Ökologische Auswirkungen

  • Verlust der Artenvielfalt
  • Veränderungen der jahreszeitlichen Rhythmen von Arten
  • Verschwinden von Feuchtgebieten und anderen Ökosystemen, insbesondere von vulnerablen

Auswirkungen auf die Gesundheit

Tropenkrankheiten könnten sich ausbreiten.

Ungleiche Auswirkungen

Nicht alle Orte sind gleichermaßen anfällig für Veränderungen. Nicht alle Orte werden Veränderungen in gleichem Maße erleben.

Was können wir tun?

Es besteht die Notwendigkeit für frühzeitige Maßnahmen zur Bewältigung des Klimawandels. Das Klimasystem hat Trägheit: Es dauert einige Zeit, bis die Konsequenzen veränderter Variablen sichtbar werden. Der Klimawandel betrifft den gesamten Planeten und wir alle müssen eingreifen.

Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels

  • Steigerung der Nutzung erneuerbarer Energien, um die Verbrennung fossiler Brennstoffe zu reduzieren.
  • Verbesserung der Effizienz von Autos, um den Verbrauch und die Emissionen in die Atmosphäre zu reduzieren.
  • Verbesserung der Energieeffizienz von Elektrogeräten.
  • Förderung der Energieeffizienz in Gebäuden.
  • Förderung der wissenschaftlichen Forschung und technologischen Entwicklung, die auf die Ziele der Energieeffizienz, die Nutzung erneuerbarer Energien und die Reduzierung von CO2 ausgerichtet sind.
  • Schutz und Verbesserung der natürlichen Senken von Treibhausgasen.
  • Erforschung von Technologien und Erfahrungen, die als künstliche CO2-Senken dienen.

Was Sie tun können?

(Reduzieren, Recyceln, Wiederverwenden)

  • Recyceln Sie Glas, Papier, Karton und Dosen und kaufen Sie Produkte in wiederverwendbaren Verpackungen.
  • Verwenden Sie wiederverwendbare Taschen, wenn Sie einkaufen gehen.
  • Gehen Sie zu Fuß oder fahren Sie Fahrrad, wenn es nur wenige Kilometer sind.
  • Nutzen Sie öffentliche Verkehrsmittel, wenn Sie weit fahren.
  • Schalten Sie das Licht aus, wenn Sie es nicht benötigen.
  • Lassen Sie Geräte nicht im Standby-Modus.
  • Heizen Sie mit niedriger Temperatur.

Gefahr ist nicht gleich Risiko

Risiko ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein natürlicher Schaden oder eine Katastrophe für die Bevölkerung eines Gebiets oder Eigentums eintritt, die durch ein Naturereignis verursacht wird.

  • Gefahr: Das katastrophale Ereignis, das mit einer bestimmten Intensität und Häufigkeit auftreten kann.
  • Exposition: Das Volumen der Bevölkerung und der Vermögenswerte, die betroffen sein können.
  • Verwundbarkeit: Die Anfälligkeit einer Gemeinschaft, geschädigt zu werden.

Prävention basiert auf statistischen Daten, die angeben, ob ein Phänomen in einer Zone häufig oder selten auftritt. Prävention bedeutet, die notwendigen Maßnahmen zu ergreifen, damit ein Ereignis minimale Auswirkungen auf die Bevölkerung oder ihr Eigentum hat.

Erdbeben

Erdbeben sind Erschütterungen, die durch die Freisetzung von Energie verursacht werden, die sich durch plötzliche Spannungen in den Gesteinen unter der Erde angesammelt hat.

Wie man Erdbeben misst

Seismographen, Grafiken, Seismogramme. Die Magnitude eines Erdbebens ist die Menge an Energie, die es freisetzt, gemessen auf der Richterskala (32).

Wo treten Erdbeben am häufigsten auf?

An Orten mit hoher Seismizität, in der Regel entlang der Grenzen zwischen den größeren Platten, die die Lithosphäre bilden.

Kann man vorhersagen, wann ein Erdbeben in unserem Land auftreten wird?

Es gibt noch kein zuverlässiges System, um das Auftreten eines Erdbebens im Voraus zu wissen.

Für eine seismische Risikokarte sind folgende Faktoren wichtig:

  • Der Ort oder das Gebiet an der Plattengrenze.
  • Die lokale Geologie, wie z.B. vorhandene Materialien und vor allem die Anwesenheit von aktiven Störungen und seismischer Länge.
  • Die Geschichte der Region.

Erdbebenprävention

  • Entwicklung von seismischen Risikokarten.
  • Etablierung von erdbebensicheren Baunormen.

Tsunami

Ein Tsunami ist eine Reihe von riesigen Wellen, die durch die plötzliche Verdrängung eines großen Wasservolumens verursacht werden.

Merkmale eines Tsunamis

  • Bewegung eines riesigen Wasservolumens.
  • Ausbreitung mit geringem Intensitätsverlust.
  • Rückzug des Meeres.

Verwandte Einträge: