Klimawandel, Umwelt und Baustoffe: Eine Übersicht
Eingeordnet in Geologie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,94 KB
Ursachen des Klimawandels
Meereshöhe als Faktor
Beobachtungen und Faktoren, die die Meereshöhe beeinflussen, umfassen:
- 'Kinderbett'
- 'Alt'
- 'kalt'
- 'zu'
- 'Pro Lluvias'
- '5miles m Lights'
- 'kein Regenwasser nicht über den Wolken'
Meeresströmungen
Winde treffen auf kaltes Wasser, und obwohl das Wasser kalt ist, kann der Wind heiß sein.
Vegetation und ihre Rolle
Ein komplexes Zusammenspiel von Regen, Wasser und Vegetation führt zu Rückkopplungseffekten. In Regenwäldern verdunstet Wasser, und Wasserpflanzen geben Stoffe ab, während die Blätter eine wichtige Rolle spielen.
Topographie und Sonneneinstrahlung
Die Sonneneinstrahlung ist in den Sommer- und Wintermonaten immer geneigt.
Weitere Ursachen für Veränderungen
Die wichtigsten Gase in der Atmosphäre nehmen zu, und die Konzentration dieser Gase steigt stetig. Dies ist auf den Kohlenstoffkreislauf zurückzuführen.
Folgen des Klimawandels
Wüstenbildung
Verschlechterung der Böden in trockenen Regionen, oft verursacht durch Übernutzung des Bodens.
Zunahme tropischer Stürme
Zunahme von tropischen Stürmen.
Schmelzen der Polkappen
Anstieg des Meeresspiegels und Veränderung der Meeresströmungen.
El Niño-Phänomen
Erwärmung der Gewässer des Pazifiks.
Saurer Regen und Smog
Saurer Regen und Smog.
Überschwemmungen und Dürren
Weitere Folgen sind schwere Überschwemmungen und Dürren.
Verlust der biologischen Vielfalt
Verlust der biologischen Vielfalt, wobei Tiere vom Aussterben bedroht sind.
Ressourcenmangel und Hunger
Verlust und Mangel an Ressourcen, z. B. Trinkwasser und Nahrung (Hunger).
Eutrophierung
Zu viel Dünger im Boden führt dazu, dass Wasser zu viele Nährstoffe aufnimmt und Pflanzen diese nicht ausreichend verwerten können, was zu einem Mangel an Sauerstoff und einer Beeinträchtigung der CO2-Aufnahme führen kann.
Umweltverschmutzung
Wenn Stoffe in die Natur gelangen, die nicht selbstzersetzend sind, wie zum Beispiel Blei (Schwermetalle). Auch wenn wir selbst etwas wegwerfen, kann dies den Kreislauf durchlaufen und die Umwelt aus dem Gleichgewicht bringen.
Natürliche Ressourcen für Gebäude
- Gestein, Kalkstein und Ton: Für Ziegel und Zement
- Gestein für die Konstruktion: Granit und Marmor
- Gips
- Isoliermaterialien: Porzellanwolle
Weitere Baustoffe
- Zement: Hergestellt aus Aluminium, Ton, Mergel und Eisenoxiden
- Zuschlagstoffe: Sand und Kies
- Stahl: Aus dem metallurgischen Sektor
- Natursteine: Marmor, Granit und Sandstein
- Isolierung: Asbest und Ailanthus
- Agglomerate und Beschichtungen: Putz und Asphalt
- Weitere Materialien: Keramik (Silizium und Aluminium) und Betonfertigteile (Beton)