Klimawandel und Umweltphänomene: Treibhauseffekt, Hitzeinseln & Inversion
Eingeordnet in Geographie
Geschrieben am in
Deutsch mit einer Größe von 1,78 KB
Zentrale Umweltphänomene und Klimafolgen
Die folgenden Punkte beschreiben wichtige meteorologische und klimatische Phänomene, die unseren Planeten und insbesondere städtische Gebiete beeinflussen:
Der Treibhauseffekt
Der Treibhauseffekt ist die Umweltauswirkung, die Menschen am meisten beunruhigt. Es gibt Untergangsvorhersagen über das Schmelzen der polaren Eisschilde und Gebirgsketten sowie den daraus resultierenden Anstieg des Meeresspiegels und die Überschwemmung Hunderter von Küstenstädten.
Städtische Hitzeinseln (Urban Heat Islands)
Eine Stadt kann mehrere Temperaturspitzen aufweisen, die über das gesamte Stadtgebiet verteilt sind. Eine dicht bebaute und industrialisierte Region, wie das Zentrum des Marginal Tietê, zeigt höhere Spitzentemperaturen als die Region Morumbi, obwohl diese über genügend Grünflächen verfügt. Städte weisen höhere Temperaturen auf als ländliche Gebiete gleicher Breite. Der Temperaturanstieg erfolgt typischerweise von der Peripherie zum Zentrum hin.
Temperaturinversion
Dieses meteorologische Phänomen tritt vor allem in Städten und Ballungszentren auf. Die Sonneneinstrahlung erwärmt den Boden, und die Wärme, die in der gleichen Schicht gespeichert wird, erwärmt die unteren Schichten der Atmosphäre. Da diese Schichten heiß sind, sind sie weniger dicht und neigen dazu, aufzusteigen und Konvektionsströme der Luft zu bilden. Schadstoffe, die wärmer als die Luft sind (und somit weniger dicht), steigen auf und verteilen sich in den höheren Schichten der Atmosphäre.
Globale Erwärmung
Die globale Erwärmung ist eine Folge des Klimawandels auf unserem Planeten. Mehrere Studien bestätigen den Anstieg der globalen Mitteltemperatur.