Klimazonen und regionale Einflüsse in Spanien und Katalonien

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,97 KB

Klimazonen nach Luis Albentosa

Die Mittelmeer-Luftmasse übt einen großen Einfluss auf die Iberische Halbinsel und die Balearen aus, wobei dieser Einfluss nach Westen hin abnimmt. Auch atlantische Luftmassen beeinflussen die Region. Der Kontakt zwischen Mittelmeer- und Atlantikluft führt zu sehr milden Wintern und Sommern.

Die am weitesten verbreitete Klimaklassifikation ist die von Köppen, die auf den Klimabedingungen basiert, welche die Vegetationsentwicklung am stärksten beeinflussen. Luis Albentosa berücksichtigt jedoch sowohl atmosphärische als auch geografische Faktoren. Er unterteilt das Gebiet in fünf große Klimabereiche:

Ozeanisches Klima

Dieses Klima zeichnet sich durch regelmäßige Niederschläge ohne ausgeprägte Trockenperioden aus. Es gibt drei Varianten:

  • Ozeanisches Klima: Galicien und Kantabrien. Gekennzeichnet durch milde Meerestemperaturen.
  • Ozeanischer Übergang: Im Landesinneren nimmt der kontinentale Einfluss zu.
  • Subtropisch-ozeanisch: Andalusien. Erhält subtropischen Einfluss, was zu steigenden Temperaturen führt.

Mittelmeerklima

Dieses Klima wird sowohl von der Mittelmeerküste als auch vom Landesinneren beeinflusst. Es gibt folgende Varianten:

  • Gemäßigtes Mittelmeerklima: Kühles, feuchtes, bewölktes und regnerisches Klima. Im Winter kommt es durch kalte Winde zu Frost.
  • Trockenes Mittelmeerklima: Ost- und Nordküste, einschließlich Mallorca und Menorca. Im Sommer beeinflussen warme Luftmassen aus Afrika das Klima.
  • Arides Mittelmeerklima: Küstenregionen Spaniens sowie Ibiza und Formentera. Stark subtropisch beeinflusst, kalte Luftmassen dringen kaum ein. Kaum Niederschlag.

Kontinentales Klima

Dieses Klima ist durch die Entfernung zum Meer geprägt, was zu einem kontinentalen Charakter mit hoher thermischer Amplitude führt.

  • Gemäßigtes Kontinentalklima: Übergangszone zwischen ozeanischem und kontinentalem Klima.
  • Ausgeprägtes Kontinentalklima: Kaum maritimer Einfluss, höhere thermische Amplitude.

Gebirgsklima

Die Höhe ist der Hauptfaktor, der zu niedrigeren Temperaturen führt.

  • Gebirgsklima mit ozeanischem Einfluss: Kantabrisches Gebirge und Pyrenäen. Gekennzeichnet durch reichliche Niederschläge.
  • Gebirgsklima mit mediterranem Einfluss: Iberisches System, Zentralsystem, Montes de Toledo und Sierra Morena. Kontinental beeinflusst, mit kalten und längeren Wintern, aber wenig Niederschlag.
  • Gebirgsklima mit subtropischem Einfluss: Betisches System. Das Klima ist milder, mit heißeren und trockeneren Sommern. Schnee fällt nur auf den höchsten Gipfeln.

Klima der Kanarischen Inseln

Aufgrund ihrer Lage in subtropischen Breiten unterliegen die Kanarischen Inseln sowohl dem Einfluss des Atlantiks als auch des afrikanischen Kontinents. Gekennzeichnet durch geringe Niederschläge im Winter.

Stadtklima

Das Klima in großen Städten wird maßgeblich durch menschliche Aktivitäten und die städtische Bebauung beeinflusst. Faktoren wie Heizung, Fahrzeuge, Industrie und der Mangel an Vegetation führen zu einem Temperaturanstieg.

  • Aufgrund des Wärmeinsel-Effekts steigen die Temperaturen in Richtung Stadtzentrum an.
  • Luftverschmutzung führt zu einer Zunahme von Wolken und Nebel.
  • Die Stadtplanung verändert Wind- und Brisenmuster innerhalb der Stadt.
  • Erhöhte Niederschläge in städtischen Gebieten, ebenfalls bedingt durch den Wärmeinsel-Effekt.

Das Klima in Katalonien

Das Klima in Katalonien variiert stark je nach Breitengrad, Höhe und kontinentalem Einfluss.

Klimatypen in Katalonien:

  • Mittelmeerklima: Umfasst hohe Berge, niedrige und mittlere Berge, Küstenregionen und kontinentale Randgebiete.
  • Ozeanisches Klima: Tritt nur im Val d'Aran auf, mit Winden vom Atlantik, Nebel und hoher Feuchtigkeit.
  • Gebirgsklima: Ozeanischer Einfluss auf den Gipfeln und in den Tälern der Pyrenäen. Zwei Untertypen: Alpines und subalpines Klima, gekennzeichnet durch Niederschläge und kühle Temperaturen.

Regionale Wind- und Klimaeinflüsse:

  • Norden und Nordosten: Kalt und wenig feucht.
  • Osten: Trockene Sommer und feucht im Herbst/Frühjahr.
  • Südosten: Beeinflusst durch den Scirocco (aus La Mancha und Andalusien), der auch Valencia und die Inseln erreicht.
  • Süden und Südwesten: Der Garbino bringt feuchte Bedingungen in den Südwesten.
  • Westen: Nord-gemäßigt und feucht.
  • Westen (spezifische Winde): Trockene Winde und Böen, wie der Cierzo und der Mistral.

Verwandte Einträge: