Klimazonen in Spanien: Ein Überblick

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,01 KB

Ozeanisches Klima

Dieses Klima findet sich im Norden Spaniens: Kantabrien und Galicien.

Niederschläge: Sie sind reichlich, regelmäßig und sanft. Die jährliche Gesamtniederschlagsmenge übersteigt 800 mm. Die Verteilung über das Jahr ist ziemlich regelmäßig, mit maximalen Niederschlägen im Winter und minimalen im Sommer, bedingt durch den Einfluss des Azorenhochs. Der Regen fällt meist sanft, was die Bodeninfiltration fördert.

Temperaturen: Sie zeichnen sich durch geringe jährliche Schwankungen aus, sowohl im Landesinneren als auch an der Küste, bedingt durch den mäßigenden Einfluss des Meeres.

Mediterranes Klima

Dieses Klima bedeckt die größte Fläche Spaniens.

Niederschläge: Sie sind gering bis mäßig, unregelmäßig und oft heftig. Die jährliche Niederschlagsmenge liegt unter 800 mm. Die Verteilung ist unregelmäßig, mit trockenen Sommern aufgrund des Azorenhochs. Niederschläge fallen oft als starke Gewitter, die Bodenerosion verursachen können.

Temperaturen: Sie variieren je nach geografischer Breite und Entfernung zum Meer.

Es werden 3 Subtypen unterschieden:

Maritimes Mittelmeerklima

Dieses Klima herrscht an der Mittelmeerküste und der südlichen Atlantikküste.

Niederschläge: Gering bis mäßig (zwischen 300 und 800 mm jährlich). An der südlichen Atlantikküste sind die Niederschläge häufiger aufgrund atlantischer Störungen. An der Mittelmeerküste sind sie geringer, da die atlantischen Störungen beim Überqueren der Halbinsel an Feuchtigkeit verlieren.

Temperaturen: Gekennzeichnet durch moderate jährliche Schwankungen (12-16 °C Amplitude) aufgrund des ausgleichenden Einflusses des Meeres. Die Sommer sind heiß und die Winter mild (Durchschnittstemperatur nicht unter 10 °C).

Kontinentales Mittelmeerklima

Dieses Klima nimmt das Innere der Iberischen Halbinsel ein.

Niederschläge: Gering bis mäßig (zwischen 300 und 800 mm jährlich). Im westlichen Bereich sind Niederschläge häufiger durch den Einfluss atlantischer Störungen. Im Zentrum sind die Niederschläge geringer durch die Abschirmung durch Gebirge.

Temperaturen: Gekennzeichnet durch hohe jährliche Schwankungen (über 16 °C Amplitude) aufgrund des fehlenden Einflusses des Meeres. Es gibt weitere Unterteilungen:

  • Nördliche Submeseta (z.B. Guadalajara, Teruel, Cuenca): Kühle Sommer und kalte Winter mit häufigem Frost.
  • Südliche Submeseta: Heiße Sommer und kalte Winter, aber mit weniger Frost.
  • Andalusisches Binnenland: Sehr heiße Sommer und milde Winter.

Trockenes Mittelmeerklima

Dieses Klima findet sich im Südosten der Halbinsel und im mittleren Ebro-Tal.

Niederschläge: Sehr gering (zwischen 150 und 300 mm jährlich). Im Südosten ist die Trockenheit darauf zurückzuführen, dass die Betischen Kordilleren das Gebiet vor Störungen abschirmen. Im mittleren Ebro-Tal ist die Trockenheit auf die Abschirmung durch umliegende Gebirge zurückzuführen (Regenschatteneffekt).

Temperaturen: Variieren je nach geografischer Breite und Entfernung zum Meer.

Höhenklima

Dieses Klima herrscht in Gebieten über 1000 m Höhe.

Niederschläge: Sehr reichlich (oft über 1000 mm jährlich). Mit zunehmender Höhe sinken die Temperaturen und die Niederschläge nehmen zu.

Temperaturen: Niedrig, mit einer durchschnittlichen Jahrestemperatur oft unter 10 °C. Die Winter sind kalt mit häufigem Schneefall.

  • In den Pyrenäen und im Kantabrischen Gebirge gibt es keinen Trockenmonat und die Sommer sind kühl (unter 22 °C).
  • In den Gebirgen des mediterranen Raums gibt es eine deutliche Reduzierung der Sommerniederschläge, was zu ein oder zwei Trockenmonaten führen kann. Die Sommer können wärmer als 22 °C sein.

Klima der Kanarischen Inseln

Die Kanarischen Inseln haben ein subtropisches Klima.

Einflüsse: Die Nähe zu den Tropen und zur afrikanischen Küste sorgt ganzjährig für milde Temperaturen. Der kalte Kanarenstrom kühlt das Oberflächenwasser und erhöht die Luftstabilität, besonders im Sommer.

Niederschläge: In niedrigen Lagen sehr gering (subarides bis arides Klima). In mittleren und hohen Lagen nehmen die Niederschläge zu (bis über 1000 mm).

Temperaturen: Ganzjährig warm (kein Monatsmittel unter 17 °C in Küstennähe) mit sehr geringen jährlichen Schwankungen (unter 8 °C Amplitude). In höheren Lagen sinken die Temperaturen.

Verwandte Einträge: