Die Klimazonen Spaniens

Classified in Geographie

Written at on Deutsch with a size of 3,63 KB.

ITEM 5: Das Klima Spaniens

Das spanische Gebiet ist durch eine Vielzahl von Klimazonen geprägt. Die wichtigsten sind: das ozeanische Klima, verschiedene mediterrane Klimazonen, das Gebirgsklima und das Klima der Kanarischen Inseln.

1. Ozeanisches Klima

Das ozeanische Klima finden wir im Kantabrischen Gebirge und in Galicien vor. Es ist durch reichlich, regelmäßige und gleichmäßige Niederschläge mit einer jährlichen Niederschlagsmenge von insgesamt mehr als 800 mm gekennzeichnet. Die Milde der Niederschläge begünstigt die Versickerung im Boden. Die Temperaturen zeichnen sich durch eine geringe thermische Amplitude an der Küste aus, die durch den Einfluss des Meeres bedingt ist (zwischen 9 und 12 °C). Die Sommer sind kühl (22 °C) und die Winter mild (zwischen 6 und 10 °C). Im Landesinneren sind die Winter kälter (Tiefstwerte von 6 °C).

2. Mittelmeerklima

Das Mittelmeerklima liegt südlich der ozeanischen Klimazone, auf den Balearen, in Ceuta und Melilla. Die Niederschläge sind gering bis mäßig, unregelmäßig und stürmisch. Die jährliche Niederschlagsmenge beträgt weniger als 800 mm, wobei 800-500 mm als mäßig und weniger als 500 mm als gering gelten. Die Niederschlagsverteilung ist unregelmäßig, mit trockenen Sommern aufgrund des Einflusses des Azorenhochs. Der Regen fällt in heftigen Stürmen, die zur Erosion des Bodens führen. Die Temperaturen variieren mit der geografischen Breite und der Entfernung zum Meer. Es gibt drei Arten von mediterranem Klima:

2.1. Maritimes Mittelmeerklima

Das maritime Mittelmeerklima herrscht an der mediterranen Küste des Festlandes (außer im Südosten), an der südlichen Atlantikküste, auf den Balearen, in Ceuta und Melilla. Die Niederschläge sind gering bis mäßig und liegen zwischen 800 und 300 mm pro Jahr.

  • An der südlichen Atlantikküste sind die Niederschläge aufgrund des Einflusses der atlantischen Stürme reichlich. Das Maximum liegt im Winter.
  • An der Mittelmeerküste sind die Niederschläge geringer, da die atlantischen Stürme beim Überqueren der Halbinsel und der Gebirge ihre Feuchtigkeit verlieren. Das Maximum liegt im Herbst.

Die Temperaturen sind durch eine moderate thermische Amplitude (12-15/16 °C) gekennzeichnet. Der Sommer ist heiß (über 22 °C) und die Winter sind mild (nicht unter 10 °C).

2.2. Kontinentales Mittelmeerklima

Das kontinentale Mittelmeerklima erstreckt sich über das Innere der Halbinsel, mit Ausnahme der Mitte des Ebro-Tals. Die Niederschläge sind gering bis mittel und liegen zwischen 800 und 300 mm jährlich.

  • Im Westen der Halbinsel sind die Niederschläge aufgrund der atlantischen Stürme reichlich. Das Maximum liegt im Winter.
  • Im Herzen Kastiliens und in der Ebro-Senke sind die Niederschläge aufgrund der Abschirmung durch die Berge geringer. Das Maximum liegt im Frühjahr.

Die Temperaturen sind durch eine hohe thermische Amplitude (größer als 16 °C) aufgrund der isolierten Lage vom Meer gekennzeichnet. Es gibt drei klimatische Subtypen:

  • Die nördliche Hochebene und das Hochland von Guadalajara, Teruel und Cuenca haben kühle Sommer (unter 22 °C) und kalte Winter (unter 6 °C) mit häufigem Frost und Nebel.
  • Die südliche Hochebene und die Ränder des Ebro-Tals haben heiße Sommer (gleich oder größer als 22 °C) und kalte Winter.
  • Extremadura und das Innere Andalusiens haben heiße Sommer und milde Winter (zwischen 6 und 10 °C).

Entradas relacionadas: