Klimazonen Spaniens: Eine umfassende Übersicht

Classified in Geographie

Written at on Deutsch with a size of 5,4 KB.

Spanien weist aufgrund seiner geografischen Lage und Topografie eine Vielfalt an Klimazonen auf. Im Folgenden werden die verschiedenen Klimatypen detailliert beschrieben:

1) Ozeanklima

  • a) Lage: Kantabrische Küste und Atlantik.
  • b) Temperaturen: Mild das ganze Jahr über durch die Wärmeregulierung des Meeres. Es gibt keinen richtigen Winter (kein Monat mit Temperaturen unter 5 °C). Temperaturbereich: unter 15 °C.
  • c) Niederschlag: Hoch und regelmäßig das ganze Jahr über, am stärksten im Herbst und Frühjahr. Am wenigsten in den Sommermonaten aufgrund des Azorenhochs. Niederschlag zwischen 500 mm (Süden) und 2000 mm (im Norden). Regentage: mehr als 75.

2) Mittelmeerklima

  • a) Lage: An der Mittelmeerküste.
  • b) Temperaturen: Mild das ganze Jahr über unter dem Einfluss des Meeres. Es gibt keinen richtigen Winter, sondern echte Sommer mit Höchsttemperaturen von über 20 °C. Die Temperatur steigt von Norden nach Süden. Temperaturbereich: weniger als 20 °C.
  • c) Niederschlag: Unregelmäßig mit einem Maximum im Herbst (Regenfälle) und einem sekundären Maximum im Frühjahr. Absolutes Minimum im Sommer unter dem Einfluss des Azorenhochs und im Südosten unter dem Einfluss des Sahara-Hochdruckgebiets, was zu trockeneren und heißeren Bedingungen führt. Niederschlag: abnehmend nach Süden. Zwischen 800 und 300 mm pro Jahr.

3) Kontinentales Mittelmeerklima

  • a) Lage: Auf der Halbinsel, isoliert vom maritimen Einfluss.
  • b) Temperaturen: Es gibt drei klimatische Untertypen:
    • Submeseta Hochland nördlich und Guadalajara, Teruel und Cuenca: Kühle Sommer (Temperaturmittelwert <22 °C), kalte Winter (Durchschnitt des kältesten Monats < 6 °C). Häufig Frost und Nebel.
    • Submeseta und südlicher Rand des Ebro-Tals: Heiße Sommer (> 22 °C), kalte Winter (geringere Frosthäufigkeit).
    • Inneres Extremadura und Andalusien: Heiße Sommer, milde Winter (kältester Monat zwischen 6 °C und 10 °C).
  • c) Niederschlag: Gering bis mäßig. Absolutes Minimum im Sommer unter dem Einfluss des Azorenhochs und im Südosten unter dem Einfluss des Sahara-Hochdruckgebiets, was zu trockeneren und heißeren Bedingungen führt. Niederschlag: geringer im Süden und Zentrum von Kastilien und in den Ebro-Depressionen, etwas höher im westlichen Sektor, der einen wesentlichen Einfluss von Stürmen und Fronten aus dem Atlantik erhält. Zwischen 800 und 300 mm pro Jahr.

4) Trockenes Mittelmeerklima (Subdesert oder Steppenklima)

  • a) Lage: Südosten der Halbinsel und mittleres Ebro-Tal.
  • b) Temperatur: Variiert je nach Breite und Abstand zum Meer.
    • Südostküste: Jährliche Durchschnittstemperatur: 17-18 °C, Winter sehr mild: > 10 °C.
    • Steppen im kalten Inneren der Halbinsel (östlich von La Mancha, Albacete) und am Mittellauf des Ebro-Tals: Jährliche Durchschnittstemperatur > 17 °C, milde oder kalte Winter.
  • c) Niederschlag: Sehr selten: 300-150 mm (Steppencharakter).
    • Südostküste: Isoliert durch die Betische Kordillere; ausgesetzt gegenüber warmen und trockenen Luftmassen aus Afrika.
    • Ebro-Tal Zentrum: Eingekeilt zwischen den Bergen und der Küste der Iberisch-Katalanischen Kordillere.

5) Höhenklima

Das Gebirgsklima ändert sich durch sinkende Temperaturen und mehr Niederschläge in Form von Regen und Schnee.

  • a) Lage: Gebiete über 1000 m Höhe.
  • b) Temperatur: Jahresdurchschnitt niedrig, <10 °C. Kalte Winter: Niederschlag als Schnee.
  • c) Niederschlag: Sehr ergiebig, > 1000 mm/Jahr.

6) Klima der Inseln

Die Kanarischen Inseln haben ein subtropisches Klima, das durch eine Reihe von Faktoren beeinflusst wird:

  • a) Lage: Nahe den Tropen und der afrikanischen Küste. Einflussbereich des Azorenhochs. Prävalenz der Passatwinde (NE), die die Temperaturen mildern. Antizyklonale Verlagerung ermöglicht die Entstehung von Stürmen im Atlantik im Winter und im Sommer die Luft aus der Sahara.
  • b) Kalter Kanarenstrom: Verläuft zwischen den Inseln und der afrikanischen Küste. Kühlt das Oberflächenwasser und stabilisiert die Atmosphäre.
  • c) Die Topografie: Die Temperatur nimmt mit der Höhe ab. Starkniederschläge und Trübung auf der Luvseite der Passatwinde.

Merkmale:

  • a) Verfügbare Bereiche:
    • Niederschlag: Westliche Inseln: 300-150 mm (Steppenklima). Lanzarote, Fuerteventura und Gran Canaria: <150 mm (Wüstenklima).
    • Temperaturen: Warm das ganze Jahr über: > 17 °C. Sehr geringe thermische Amplitude: <8 °C.
  • b) Berggebiete und Medianías:
    • Niederschlag: Kann auf den Luvhängen der Passatwinde 1000 mm erreichen.
    • Temperaturen: Rückgang mit der Höhe.

Entradas relacionadas: