Knotenkunde & Volleyball: Techniken, Regeln und Geschichte

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,37 KB

Cabuyería: Techniken und Knoten

Definitionen und Anwendungen

  • Cabuyería: Eine Reihe von Techniken für das Knüpfen von Knoten.
  • Sicherungsknoten (Halber Schlag oder Achterknoten): Wird verwendet, um die Sicherheit eines bereits geknüpften Knotens zu erhöhen, ein ungewolltes Lösen zu verhindern oder ein Verrutschen eines Rings zu vermeiden.
  • Verbindungsknoten: Wird verwendet, um zwei Seilenden miteinander zu verbinden.
    • Fischerknoten: Besonders geeignet, um Garne zu verbinden.
    • Gewellter Knoten: Wird verwendet, um zwei Enden beim Hissen eines Segels zu verbinden, ist aber nicht sicher.
    • Weberknoten: Wird verwendet, um Segel an Schiffen zu befestigen.
  • Verdrehter Achterknoten: Man bildet einen Achterknoten an einem Seilende und folgt dann dem Verlauf dieses Knotens mit dem anderen Seilende.
  • Ankerstich: Wird verwendet, um ein Seil an einem Ankerpunkt zu befestigen.
  • Palstek: Bildet eine feste Schlaufe am Ende eines Seils, um ein Seil oder Objekt zu befestigen.
  • Webeleinstek: Weit verbreitet, um ein Seil an einem anderen Objekt zu befestigen.

Volleyball: Geschichte, Regeln und Techniken

Die Entstehung des Volleyballs

Ein Professor an der University of Massachusetts kam mit dem Schöpfer des Basketballs in Kontakt. Er erkannte, dass Basketball nicht für alle Studierenden gleichermaßen geeignet war. Daraufhin entwickelte er, basierend auf dem Basketballfeld, einen kontaktlosen Sport, der Spaß macht, ein minimales Verletzungsrisiko birgt und weltweit professionell gespielt werden kann. Dieser Sport erhielt später den Namen Volleyball.

Grundlegende Positionen und Aufgaben

  • Verteidiger: Sind dafür verantwortlich, Aufschläge oder Angriffe anzunehmen und den Ball an die Zuspieler weiterzuleiten.
  • Zuspieler (Setter): Kann einen guten Pass an seine Teamkollegen geben, damit diese einen Angriff ausführen können.

Häufige Fouls im Volleyball

  • Vier Ballberührungen des Teams: Maximal drei Ballberührungen pro Team sind erlaubt, wobei ein Block nicht als Berührung zählt.
  • Zwei Ballberührungen pro Spieler: Kein Spieler darf den Ball zweimal hintereinander berühren, es sei denn, die erste Berührung war ein Block.
  • Netzberührung: Das Berühren des Netzes ist nicht erlaubt.
  • Eindringen in den gegnerischen Raum: Es ist verboten, die Mittellinie zu übertreten und in den gegnerischen Raum einzudringen.
  • Fehlende Rotation: Jedes Mal, wenn das Aufschlagrecht gewonnen wird, muss das Team eine Rotation der Spieler im Uhrzeigersinn durchführen.

Verteidigungsaktionen und Annahmesysteme

  • Bagger (Unterarmberührung): Wird verwendet, um den Ball nach einem Aufschlag oder Angriff anzunehmen.
  • Hechtrolle/Fallen: Wird angewendet, um Bälle zu erreichen, die sonst unerreichbar wären.
  • Annahmesysteme: Das bekannteste ist das W-System, bei dem die Hauptannehmer in Zone 2 (nahe dem Netz) und die Verteidiger in Zone 6 (hinten) positioniert sind.

Verwandte Einträge: