Kognitive Entwicklung: Theorien und Konzepte
Classified in Lehre und Ausbildung
Written at on Deutsch with a size of 3,48 KB.
Kognitive Entwicklung
Piagets Modell
Sensomotorische Phase (0-24 Monate):
- Substadium 1: 0-1 Monat
- Substadium 2: 1-4 Monate
- Substadium 3: 4-8 Monate
- Substadium 4: 8-12 Monate
- Substadium 5: 12-18 Monate
- Substadium 6: 18-24 Monate
Präoperationale Phase (2-7 Jahre):
- Symbolisches und vorbegriffliches Denken: 2-4 Jahre
- Intuitives Denken: 4-7 Jahre
Kritik am Modell Piagets:
Es behandelt wenig Inhalte, Prozesswissen und interne individuelle Verfahren, und konzentriert sich auf die Behinderung.
Vygotskys historisch-kulturelles Modell
Beiträge:
- Sozialgeschichtliche Faktoren sind relevant für die Entstehung und Entwicklung von Denken und Sprache.
- Die Sprache spielt eine Rolle in der Entwicklung des Denkens.
- Es bringt das Konzept der Zone der nächsten Entwicklung ein.
Ökologisches Modell Bronfenbrenners
Beiträge:
- Analysiert den Kontext, in dem das Kind in Bezug auf den Einfluss auf die kognitive Entwicklung eingetaucht ist.
- Alle Aspekte der Umwelt, sowohl physisch als auch sozial, sind als ein System konfiguriert, das ein Teil des Subjekts ist.
Die Erkenntnis der Wirklichkeit
Konzeption von Wissen
Wissen umfasst die zu vermittelnden Inhalte, soziale Praktiken, die Entwicklung von Moral, Emotionen, Motorik und der physischen Welt.
Merkmale:
- Individualität
- Der Einfluss vergangener und gegenwärtiger Kenntnisse
- Findet nicht in einem Vakuum statt
Kenntnis der physischen und sozialen Welt
Kenntnisse der Welt bestehen aus:
- Physischem Wissen
- Sozialem Wissen
Theoretische Positionen zum Thema:
- Die kognitiven Prozesse in der physikalischen Erkenntnis sind die gleichen wie in der sozialen (Piaget).
- Grundlegende kognitive Prozesse verändern sich, obwohl es keine spezifischen Prozesse gibt (Delval).
Die Entwicklung des Wissens bei Kindern
Von 0 bis 2 Jahren:
- Das Kind lernt durch die Erfahrung mit Gegenständen.
- Der Erwachsene hat eine immer wichtigere Aufgabe.
- Die Sprache entwickelt sich durch Interaktionen.
Von 2 bis 6 Jahren:
- Die Entstehung der symbolischen Funktion.
- Die Sprache wird zum regulierenden Werkzeug für mentale Prozesse.
- Es werden andere Fähigkeiten entwickelt, wie Aufmerksamkeit, Gedächtnis usw.
- Nach und nach, mit Schwierigkeiten, dezentriert es sich, gibt seine eigene Sichtweise auf und gibt seinen Egozentrismus auf.
- Seine Wissensschemata werden immer reicher.
Beobachtung und Exploration der physischen Welt, Natur- und Sozialwissenschaften
Erläuterungen und Explorationskonzepte:
- Beobachtung: Verfahren, das durch die Einführung in die Realität eingeführt wird.
- Discovery: Exploration des Wissens oder von Tatsachen, die interessant und motivierend für Studenten sind.
Die natürliche und soziale Welt
- Natur: Einige Inhalte, Unterschiede zwischen Lebewesen und unbelebten Dingen, natürliche Phänomene.
- Soziales: Schule, Familie, Nachbarschaft, Straße, Dienste an der Gemeinschaft.