Kognitive Taxonomie und Lehrplananpassung: Ein Leitfaden für Bildungssysteme
Eingeordnet in Lehre und Ausbildung
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,7 KB
Kognitive Taxonomie und Lehrplananpassung: Ein Leitfaden
Die Kognitive Taxonomie: Grundlagen für Bildung
Diese Taxonomie, die in Bildungssystemen Anwendung findet und für moderne Lehrpläne empfohlen wird, gliedert sich in drei Hauptkategorien:
Erste Kategorie: Fakten, Konzepte und Prinzipien
Diese Kategorie befasst sich mit dem kognitiven Verständnis und der Wissensaneignung.
Fakten
Sie umfasst historische Ereignisse und spezifische Informationen, die auswendig gelernt werden können.
Konzepte
Hierbei geht es um die Fähigkeit, Objekte, Ereignisse und Ideen zu erkennen, zu identifizieren, zu klassifizieren, zu beschreiben und zu überprüfen.
Prinzipien
Dies beinhaltet die Fähigkeit, Beziehungen zwischen Konzepten oder Sachverhalten zu erkennen, zu identifizieren, zu klassifizieren, zu beschreiben und zu vergleichen, die zuvor eingeführt wurden.
Zweite Kategorie: Verfahren und Methoden
Diese Kategorie konzentriert sich auf die Anwendung von Wissen und die Problemlösung.
Verfahren
Dies sind geordnete Schritte oder Maßnahmen zur Erreichung eines Ziels. Sie bedeuten die Fähigkeit, verschiedene Situationen und Lösungsansätze zu nutzen, um festgelegte Probleme und Ziele zu erreichen. Es handelt sich um eine Reihe von aufeinander abgestimmten Schritten, die bis zum Abschluss verfolgt werden.
Dritte Kategorie: Werte, Normen und Einstellungen
Diese Kategorie adressiert den affektiven Bereich und die persönliche Entwicklung.
Werte
Dies beschreibt die Fähigkeit, das eigene Verhalten im Einklang mit normativen Prinzipien und Werten auszurichten.
Normen
Die Fähigkeit, sich entsprechend einem Wert zu verhalten.
Einstellungen
Eine konsistente und hartnäckige Tendenz, die eine bestimmte Art und Weise des Handelns in Bezug auf Situationen, Objekte, Ereignisse oder Personen widerspiegelt.
Lehrplanentwicklung und -anpassung
Der Prozess der Lehrplananpassung ist entscheidend für die kontinuierliche Verbesserung der Bildung.
Phasen der Lehrplananpassung
Der Prozess der Lehrplananpassung gliedert sich in zwei Phasen, die den gesamten Lehrplan der Grund- und Sekundarschulen umfassen.
Erste Phase: Lernbereiche der Grund- und Sekundarschule
Die erste Phase umfasst fünf Kern-Lernbereiche:
- Sprache und Kommunikation (einschließlich Englisch)
- Mathematik
- Naturwissenschaften
- Sozialwissenschaften
Zweite Phase: Weitere Lernbereiche
Die zweite Phase ergänzt sechs weitere spezialisierte Lernbereiche:
- Bildende Kunst
- Musik
- Leibeserziehung
- Technologie und Informatik
- Philosophie
- Orientierung
Optimierung der Lernbereiche
Die Anpassung der Lernbereiche erfolgt durch die Entwicklung von Lernfortschrittskarten, die die typische Abfolge des Lernens in einem Fachgebiet oder einer curricularen Achse vom Einfachen zum Komplexen beschreiben.
Die vorgeschlagene Anpassung präzisiert und verbessert den Lehrplan, indem sie deutlicher aufzeigt:
- Welche Kenntnisse, Fertigkeiten und Einstellungen die Schüler auf jeder Stufe entwickeln sollen.
- Welches Anforderungsniveau erwartet wird.
Die neue Version des DES-CMO (Curriculum-Modell) ist detaillierter und kommuniziert besser die Breite und Tiefe, mit der jeder Inhalt von Lehrern bearbeitet werden muss, damit ihre Schüler die angebotenen Lernziele erreichen. Gleichzeitig wurde versucht, den Umfang des Lehrplans zu reduzieren, insbesondere in den Natur- und Sozialwissenschaften, um Überschneidungen zwischen Primar- und Sekundarstufe zu vermeiden.