Kolloide: Eigenschaften, Typen, Anwendungen & Stabilisierung
Eingeordnet in Chemie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,58 KB
Einführung in Kolloide
Kolloide sind Systeme mit dispergierten Teilchen, deren Größe zwischen 1 und 100 nm liegt. Sie stellen einen Übergangsbereich zwischen echten Lösungen und Suspensionen dar.
- Disperse Phase: Die in einem Medium verteilten Teilchen (z.B. Mizellen, kolloidale Partikel).
- Dispersionsmittel: Das Medium, in dem die Teilchen verteilt sind.
Wichtige Eigenschaften kolloidaler Systeme umfassen Korngröße, Art der Beschichtung, Grenzflächeneigenschaften, Sedimentationsverhalten der Teilchen und Partikeltrennung.
Vergleich von Lösungen, Kolloiden und Suspensionen
- Lösung: < 1 nm, homogen, nicht trennbar durch Filtration.
- Kolloid: 1–100 nm, heterogen, hohe spezifische Oberfläche, nicht trennbar durch einfache Filtration.
- Suspension: > 100 nm, heterogen, große Partikelgröße, sedimentiert mit der Zeit, trennbar durch Filtration.
Arten von Kolloiden
Kolloide werden nach der dispersen Phase und dem Dispersionsmittel klassifiziert:
- Sol: Feststoff in Flüssigkeit (z.B. Farbe), Feststoff in Feststoff (z.B. Porzellan).
- Aerosol: Feststoff in Gas (z.B. Rauch), Flüssigkeit in Gas (z.B. Nebel).
- Emulsion: Flüssigkeit in Flüssigkeit (z.B. Mayonnaise), Flüssigkeit in Feststoff (z.B. Käse).
- Schaum: Gas in Flüssigkeit (z.B. Rasierschaum), Gas in Feststoff (z.B. Bimsstein).
- Gel: Flüssigkeit in Feststoff (z.B. Gelee, erstarrte Sole).
Vorteile und Anwendungen von Emulsionen
Emulsionen bieten spezifische Vorteile und finden breite Anwendung:
Vorteile
- Hohe Durchdringungs- und Reaktivitätskraft aufgrund der großen Oberfläche.
- Einfach anzuwenden.
- Anwendbar auch auf nassen Oberflächen.
Anwendungen
- Farben, Lacke, Anstrichmittel.
- Asphaltemulsionen: Straßenbau, Dachabdichtungen, Imprägnierung von Textilien.
Hydrophile Kolloide
Hydrophile Kolloide sind oft Biomoleküle, die lange Kohlenwasserstoffketten (hydrophob, nach innen gerichtet) mit polaren Gruppen (hydrophil, nach außen gerichtet) an einem Ende (z.B. -COO-, -OH) besitzen. Ein Beispiel sind Seifen, die Mizellen mit einem hydrophoben Inneren bilden.
Gele
Gele entstehen durch die Quellung kolloidaler Partikel, wobei ein flüssiger Anteil in einer festen Struktur eingeschlossen wird. Sie werden nach ihren strukturellen Eigenschaften klassifiziert:
- Starre Gele (z.B. Kieselgel): Entstehen durch Polymerisation von Orthokieselsäure (aus Natriumsilikat und Säure). Sie besitzen eine hohe mechanische Festigkeit und sind irreversibel.
- Elastische Gele oder Xerogele: Ihre Partikel sind durch schwache Van-der-Waals-Kräfte verbunden, was Reversibilität ermöglicht (z.B. Gummi, Haut, Gelatinepulver).
- Thixotrope Gele: Bei bestimmten Konzentrationen zeigen Gele Thixotropie. Sie verflüssigen sich (werden zu Sol) durch Schütteln oder intensive mechanische Beanspruchung, kehren aber im Ruhezustand wieder in den Gelzustand zurück.
Hydrophobe Kolloide
Hydrophobe Kolloide sind in wässrigen Medien instabil, da die Anziehungskräfte zwischen den Kolloidpartikeln größer sind als die zwischen den Partikeln und dem Dispersionsmittel. Sie können ohne Stabilisatoren nicht als Kolloid dispergiert werden.
Die Stabilisierung erfolgt oft durch Schutzkolloide (hydrophile Kolloide, die eine monomolekulare Schicht um die Partikel bilden) oder durch Adsorption von Ionen. Die reinigende Wirkung von Seifen basiert auf diesem Prinzip, indem sie Emulsionen bilden.
Eigenschaften von Kolloiden
- Hohe spezifische Oberfläche.
- Nicht durch einfache Filtration trennbar.
- Chaotische Bewegung der kolloidalen Partikel (Brownsche Bewegung).
- Die Dichte der Dispersionen kann mit der Höhe variieren.
- Elektrisch geladene Partikel.
Wichtige kolloidale Phänomene und Techniken
- Dialyse: Trennung der dispersen Phase vom Dispersionsmittel mittels semipermeabler Membranen.
- Tyndall-Effekt: Dient zur Detektion kolloidaler Partikel, deren Größe im Bereich des sichtbaren Lichts liegt und Lichtstreuung (Diffraktion) verursacht.
- Elektrophorese: Trennung und Umlagerung der dispersen Phase durch Anlegen eines elektrischen Feldes.
Seifen und synthetische Waschmittel
Seifen
Seifen sind Natrium- oder Kaliumsalze von Fettsäuren, die durch Verseifung von tierischen Fetten und pflanzlichen Ölen mit starken Basen gewonnen werden.
Waschwirkung von Seife
Die Waschwirkung von Seife beruht auf der Bildung von Mizellen, die Schmutz- und Fettpartikel umschließen und leicht mit Wasser abspülbar machen.
Nachteile von Seifen
- Bildung unlöslicher Calcium- und Magnesiumsalze (Kalkseife) in hartem Wasser.
- Als Salze schwacher Säuren und starker Basen haben wässrige Lösungen einen basischen pH-Wert, der Haut und empfindliche Textilien schädigen kann.
Synthetische Waschmittel
Synthetische Waschmittel sind chemisch-synthetische Reinigungsmittel, die Seifen ersetzen. Ihre Moleküle ähneln Seifen, besitzen aber eine lange Kohlenwasserstoffkette und eine polare Gruppe wie Sulfat (-O-SO3-) oder Sulfonat (-SO3-).
Vorteile von synthetischen Waschmitteln
- Als Salze starker Säuren haben ihre wässrigen Lösungen einen neutralen pH-Wert.
- Ihre Calcium- und Magnesiumsalze sind wasserlöslich.
Nachteile von synthetischen Waschmitteln
- Eutrophierung von Gewässern: Überdüngung von Pflanzen, Sauerstoffabbau, Schädigung des aquatischen Lebens.
- Freisetzung nicht biologisch abbaubarer Substanzen in die Umwelt.
- Starke Schaumbildung.
Koagulation und Stabilisierung von Kolloiden
Eine der wichtigsten Eigenschaften kolloidaler Partikel ist ihre elektrische Ladung, die verhindert, dass sie sich zu größeren Partikeln verbinden und koagulieren.
Koagulation hydrophober Kolloide
Die effektivste Methode zur Koagulation hydrophober Kolloide ist die Zugabe von Elektrolyten.
Stabilisierung hydrophiler Kolloide
Dies erfolgt durch die Entfernung überschüssiger Ionen mittels Dialyse. Dabei wird das Kolloid in einem Behälter mit semipermeablen Wänden platziert, der in reinem Wasser steht. Ionen diffundieren aus der kolloidalen Dispersion in das reine Wasser.
Koagulation hydrophober Kolloide durch Elektrolytentfernung
Die vollständige Entfernung von Elektrolyten durch langfristige Dialyse führt zur Gerinnung (Koagulation) hydrophober Kolloide.
Weitere Stabilisierungsmethoden
- Erhitzen: Stört das Gleichgewicht der Anziehungskräfte zwischen den Partikeln.
- Mischen: Von zwei verschiedenen Kolloiden mit entgegengesetzt geladenen Mizellen.
- Cottrell-Methode für Aerosole: Hierbei werden Aerosole durch spitze, elektrisch geladene Elektroden geleitet. Die Mizellen erhalten hohe Ladungen durch Adsorption von Ionen in der Nähe der Elektroden oder durch direkten Kontakt, wodurch sie zur anderen Elektrode wandern und abgeschieden werden.