Kolonialismus: Verwaltung, Folgen und die Rolle der USA

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,83 KB

Die Verwaltung der Kolonien und ihre Typen

Siedlungskolonien

Franzosen und Engländer wanderten aus, um dort zu leben. Sie besaßen die gleichen Rechte wie die Bürger der Metropole und zeigten Sympathien für die indigene Bevölkerung.

Ausbeutungskolonien (Exploitation Colonies)

Diese zeichneten sich durch umfangreiche Monokulturen mit jährlicher Ernte aus, primär zur Gewinnung von Rohstoffen. Die indigene Bevölkerung lebte getrennt von den Engländern oder Franzosen und die Infrastruktur war sehr gering.

Umgesetzte Verwaltungspolitiken

  • Kolonien

    Direkt von der Metropole befehligt. Ein Gouverneur (oder Vizekönig) wurde von der Hauptstadt der Metropole eingesetzt.

  • Protektorat

    Die lokale Regierung wurde von der Metropole eingesetzt oder musste dieser zustimmen. Die Metropole war zusätzlich für die Verteidigung und Außenpolitik zuständig. Dies wurde in Gebieten angewandt, die bereits staatliche Strukturen besaßen.

  • Dominions

    Gebiete, in denen Weiße eine eigene Regierung hatten, die nur wenig von der Metropole abhängig war. Die indigene Bevölkerung verarmte, da ihr Land zerstört oder aufgeteilt wurde.

  • Mandate

    Entstanden nach dem Ersten Weltkrieg. Dies waren Gebiete, die Deutschland verloren hatte und die zwischen Frankreich und England aufgeteilt wurden.

Folgen der Kolonialisierung

Die Kolonialisierung hatte tiefgreifende Auswirkungen auf die betroffenen Gebiete:

  • Bevölkerungsebene

    Es kam zu einer großen Dezimierung ethnischer Gruppen.

  • Soziale Struktur

    Die traditionellen Stammesstrukturen wurden eliminiert.

  • Ethnische Einheiten

    Ethnische Einheiten wurden getrennt und künstlich miteinander verbunden.

  • Kultur

    Viele lokale Kulturen wurden eliminiert.

Die Rolle der USA und der Nationalismus

US-Expansionismus im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert

  • Seit dem späten neunzehnten Jahrhundert und dem Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts verfolgten die Vereinigten Staaten einen starken Nationalismus.
  • Der Fokus lag nicht auf territorialer Invasion, sondern auf der Schaffung von Handelsbeziehungen mit anderen Ländern durch Kredite oder Investitionen.
  • Die Monroe-Doktrin besagt, dass Amerika das natürliche Expansionsgebiet der USA ist, das heißt, dass Amerika vollständig unter der Kontrolle der USA stehen muss.
  • Im Jahre 1898, nach dem Spanisch-Amerikanischen Krieg, stiegen die USA zur Weltspitze auf.
  • Zuvor galt Spanien in Europa als Supermacht, während die USA noch unbekannt waren. Danach erkannte Europa die neue Realität.
  • Die USA etablierten Protektorate in ihrem Einflussbereich.

Verwandte Einträge: