Kommas, Punkte, Semikolons und Doppelpunkte richtig setzen
Classified in Spanisch
Written at on Deutsch with a size of 3,35 KB.
Die korrekte Verwendung von Satzzeichen
Komma: Die kleine Pause
Das Komma kennzeichnet eine kurze Pause. Verwenden Sie es in folgenden Fällen:
- Um einzelne Elemente (Wörter, Phrasen usw.) einer Aufzählung zu trennen, außer vor den Konjunktionen und, oder bzw. noch. Beispiel: Sie benötigen einen PC, einen Drucker, ein Modem und eine Software.
- Vor und nach einer erläuternden Bemerkung. Um den vollständigen Text des Artikels zu erhalten, brauchen Sie nur einen Antrag zu stellen.
- Vor, nach oder vor und nach einem Vokativ.
- Vor Ausdrücken wie deshalb, im Gegensatz dazu, d.h. usw.
Gott hat alle Macht (natürliche und übernatürliche) und ist der Schöpfer aller Dinge und hat daher das Recht auf alles.
Verwenden Sie Kommas, um Zweideutigkeiten zu vermeiden und die Lesbarkeit des Textes zu verbessern. Finanzieren Sie Bereiche der Ökologie und Umwelt, Wirtschaft und Finanzen sowie Logistik. Ohne das letzte Komma ist die genaue Bezeichnung der einzelnen Bereiche nicht eindeutig definiert. - Zwischen dem ganzzahligen Teil und dem Nachkommateil von Zahlen. Beispiel: In diesem Jahr wurden 7.190.938,43 Euro investiert.
- Nicht zwischen Subjekt und Verb oder zwischen Verb und Objekt, es sei denn, es handelt sich um einen Nebensatz.
Punkt: Die große Pause
Der Punkt kennzeichnet eine größere Pause. Verwenden Sie ihn in folgenden Fällen:
- Am Ende eines vollständigen Satzes.
- Zwischen Stunden- und Minutenangaben bei Zeitangaben.
- Beispiel: 2.1. Die Gesellschaft und die neuen Technologien. Siehe Seite 1253 der neuen deskriptiven Grammatik.
Kein Punkt steht nach Ausrufezeichen, Fragezeichen, Titeln, Untertiteln oder Datumsangaben.
Hallo allerseits!
Semikolon: Die mittlere Pause
Das Semikolon kennzeichnet eine Pause, die länger als ein Komma, aber kürzer als ein Punkt ist (kein Leerzeichen vor dem Semikolon!). Verwenden Sie es in folgenden Fällen:
- Wenn ein Satzteil durch Kommas getrennt ist und eine stärkere Trennung benötigt, aber kein vollständiger Punkt erforderlich ist. Oder wenn die Beziehung zwischen zwei Sätzen enger ist als ein Punkt, aber lockerer als ein Komma.
- Um einzelne Elemente einer Aufzählung zu trennen, die bereits Kommas enthalten. In diesem Fall wird vor dem letzten Element, vor den Konjunktionen und, oder bzw. nicht, in der Regel ein Semikolon gesetzt.
Doppelpunkt: Die Ankündigung
Doppelpunkte deuten auf eine gewisse Unterordnung des zweiten Elements unter das erste hin (kein Leerzeichen vor dem Doppelpunkt!). Verwenden Sie sie in folgenden Fällen:
- Um eine Erklärung, Ausführung, ein Beispiel, eine Nummerierung usw. anzukündigen.
Nicht verwenden, um eine Reihe von Elementen einzuleiten, die einen Absatz bilden, wenn der Satz auch nach dem Doppelpunkt weitergeht. In diesem Fall müssen vor und nach dem Absatz Gedankenstriche oder Klammern stehen.
Doppelpunkte sollten nicht verwendet werden, wenn sie nicht notwendig sind, da sie die Kontinuität des Satzes unterbrechen (z. B. hinter oder).