Kommunikation: Elemente, Formen und Ziele erklärt
Classified in Lehre und Ausbildung
Written at on Deutsch with a size of 3,54 KB.
Die Elemente der Kommunikation
Die Elemente der Kommunikation sind:
- Nachricht: Informationen, Ideen oder Gefühle, die vermittelt werden sollen.
- Code: Ein Satz spezifischer Zeichen oder Symbole, die verwendet werden, um die Nachricht auszudrücken.
- Sender: Die Person, die die Nachricht übermittelt und eine Reaktion vom Empfänger erwartet.
- Kanal: Das Medium, durch das die Nachricht übermittelt wird.
- Kontext: Die reale Situation, in der die Menschen miteinander kommunizieren, die es ermöglicht, die Bedeutung der Nachricht richtig zu verstehen.
- Feedback: Eine Antwort vom Empfänger an den Sender nach Erhalt der Nachricht.
- Empfänger: Die Person, die die Nachricht empfängt.
Formelle vs. Informelle Kommunikation
Die Unterschiede zwischen formeller und informeller Kommunikation sind:
- Formelle Kommunikation: Findet innerhalb des Unternehmens statt, ist geplant und strukturiert, folgt der etablierten Hierarchie und ermöglicht die Weiterleitung von Anweisungen.
- Informelle Kommunikation: Folgt keinem etablierten System, entsteht spontan und flexibel.
Ziele der Aufwärtskommunikation
Ziele der Aufwärtskommunikation sind:
Die Probleme und Beschwerden der Mitarbeiter des Unternehmens kennenzulernen, die Mitarbeiter einzubeziehen, genaue Angaben zu erhalten und Feedback zu Projekten zu bekommen, die im Unternehmen entwickelt werden.
Ziele der Abwärtskommunikation
Ziele der Abwärtskommunikation sind:
Anweisungen zu geben und die Mitarbeiter über die Politik und Ziele des Unternehmens zu informieren, sowie die notwendigen Arbeiten zur Funktionsweise zu erklären.
Horizontale Kommunikation
Horizontale Kommunikation wird verwendet, wenn:
Die Abteilungsleitung eines Unternehmens einen Workshop zu einer Reihe von Problemen durchführt, die aufgrund eines EDV-Systems entstanden sind, und mögliche Lösungen erarbeitet.
Vor- und Nachteile der mündlichen Kommunikation
Die Vor- und Nachteile der mündlichen Kommunikation sind:
- Vorteile: Unmittelbares Feedback, persönlicher Kontakt, sehr schnell und agil, Möglichkeit zur Klärung von Zweifeln und Fragen.
- Nachteile: Die Nachricht wird nicht registriert und kann leichter verfälscht werden.
Vor- und Nachteile der schriftlichen Kommunikation
Die Vor- und Nachteile der schriftlichen Kommunikation sind:
- Vorteile: Die Nachricht wird registriert und ist schwerer zu verfälschen, ermöglicht das spätere Lesen und Vergessen wird vermieden.
- Nachteile: (Nicht im Originaltext aufgeführt)
Nonverbale Kommunikation
Beschreibung und Verwendung der nonverbalen Kommunikation:
Willkürliche und unwillkürliche Bewegungen des Körpers oder der Mimik, Stimme, Volumen, Schwerpunkt auf Kommunikation.
Stereotypen
Definition und Beispiel für Stereotypen:
Stereotypen sind Verallgemeinerungen, die verwendet werden, um Menschen nach den Merkmalen ihrer Gruppe zu klassifizieren.
Halo-Effekt
Definition und Beispiel für den Halo-Effekt:
Der Halo-Effekt beschreibt den günstigen oder ungünstigen Eindruck, den wir von einer Person haben, der uns dazu bringt, den Rest ihrer Eigenschaften oder Verhaltensweisen zu beurteilen.