Kommunikation, Entscheidungsfindung und Assertivität: Eine Einführung
Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,32 KB
Los Dos Caminos, 19. Mai 2009
Union College "Maria Immaculata"
Betreff: Gesundheit
Student: Raymond Green
Klasse: 8. Abschnitt "B"
1. Was ist Kommunikation?
Kommunikation ist ein angeborener, dynamischer und sich ständig verändernder Prozess, durch den verständliche Nachrichten ausgetauscht werden. Diese Nachrichten beeinflussen andere Menschen, was als Reaktion verstanden werden kann, und formen uns gleichermaßen. Fehlen diese Antworten, sprechen wir lediglich von Informationsaustausch.
2. Was ist verbale und nonverbale Kommunikation?
Verbale Kommunikation
Verbale Kommunikation ist jene, die das Wort – mündlich oder schriftlich – als Vehikel für den Austausch von Informationen zwischen Menschen nutzt. Zum Beispiel sind Worte einfach, um auszudrücken und zu kommunizieren, was man gesehen und gehört hat oder was man vielleicht denkt.
Nonverbale Kommunikation
Nonverbale Kommunikation ist jene, die über das Gesprochene oder Geschriebene hinausgeht. Sie drückt sich durch Mimik, Körpersprache, den Raum, der uns von anderen trennt, und so weiter aus. Da sie auf Analogien basiert, ist sie eine interkulturelle Sprache, die über Rassen und soziale Gruppen hinweg verstanden wird.
3. Was sind die Elemente der Kommunikation?
In jedem Kommunikationsprozess lassen sich drei grundlegende Elemente unterscheiden:
- Der Sender: Die Person, die die Informationen besitzt und sendet.
- Der Empfänger: Eine Person, die die vom Sender übermittelten Informationen mit ihren Sinnen wahrnimmt.
- Die Botschaft: Der Inhalt, den Sie kommunizieren möchten.
4. Was ist effektive Kommunikation?
Kommunikative Fähigkeiten sind in allen Bereichen menschlicher Beziehungen von wesentlicher Bedeutung. Kommunikation ist die einzige Aktivität, die alle Menschen teilen. Unabhängig von Alter, Rasse, Kultur, Mentalität, Arbeitsleistung und Herkunft müssen wir alle kommunizieren, und wir tun dies auf die eine oder andere Weise.
5. Welche Hindernisse gibt es in der Kommunikation?
Kommunikationshindernisse sind Störungen, die die Übermittlung oder den Empfang einer Nachricht beeinträchtigen.
6. Was bedeutet Entscheidungsfindung?
Die Entscheidungsfindung ist von grundlegender Bedeutung für jede menschliche Tätigkeit. Eine "gute" Entscheidung zu treffen, beginnt jedoch mit einem überlegten, konsequenten und zielgerichteten Prozess, der viele Faktoren berücksichtigt. Gute Entscheidungen ermöglichen uns ein besseres Leben und geben uns mehr Kontrolle darüber. Tatsächlich entstehen viele der Konflikte, die wir erleben, aus der Unfähigkeit, Probleme aus Angst vor Entscheidungen anzugehen.
7. Was ist Selbstsicherheit (Assertivität)?
Assertivität (Durchsetzungsvermögen) ist eine Art, das Recht zu haben, zu denken und auszudrücken, was wir denken, zu fühlen, was wir fühlen, zu glauben, was wir glauben, zu wollen, was wir wollen, und zu genießen, was wir genießen. Wenn wir assertiv sind, drücken wir offen aus, wer wir sind. Andere Menschen sollten unsere Stärken und Schwächen akzeptieren.
8. Schritte zur Entscheidungsfindung
Die Schritte zur Entscheidungsfindung sind im vorliegenden Dokument nicht aufgeführt.