Kommunikation: Funktionen, Prozess und Grundlagen
Classified in Ausbildung und Beschäftigung Beratung
Written at on Deutsch with a size of 3,06 KB.
Funktionen der Kommunikation
Kommunikation dient dazu, das Verhalten der Mitglieder auf verschiedene Weise zu kontrollieren. Sie fördert die Motivation von Mitarbeitern, klärt Aufgaben, bietet ein Ventil für emotionale Ausdrucksformen und befriedigt soziale Bedürfnisse. Zudem erleichtert sie die Entscheidungsfindung.
Der Kommunikationsprozess
Prozess: Quelle – Kodierung – Kanal – Dekodierung – Empfänger
- Die Botschaft ist das physische Produkt der Quell-Kodierung.
- Der Kanal ist das Mittel, mit dem die Nachricht übermittelt wird.
- Der Empfänger ist derjenige, an den die Nachricht gerichtet ist.
- Die Quelle ist der Absender der Nachricht.
Quellen von Verzerrungen
Die gleiche Nachricht kann zu Verzerrungen führen. Diese können einen Kommunikationskanal verfälschen. Der Empfänger ist die letzte mögliche Quelle von Verzerrungen.
Grundlagen der Kommunikation
Richtung der Kommunikation
- Downward-Kommunikation: Kommunikation von einer höheren Ebene einer Gruppe oder Organisation zu einer niedrigeren Ebene.
- Upward-Kommunikation: Kommunikation, die nach oben zu einer höheren Ebene in der Gruppe oder Organisation fließt.
- Laterale Kommunikation: Kommunikation zwischen Mitgliedern der gleichen Arbeitsgruppe oder zwischen Mitgliedern von Arbeitsgruppen auf dem gleichen Niveau.
Kommunikationsnetze
Kommunikationsnetze definieren, über welche Kanäle der Informationsfluss stattfindet.
- Formelle Netzwerke in kleinen Gruppen: Kette, Rad und alle Kanäle.
- Informelle Netzwerke: Informationen fließen über inoffizielle Wege und Gerüchte können gedeihen.
Barrieren für eine erfolgreiche Kommunikation
- Filtern: Manipulation von Informationen durch den Sender, um vom Empfänger in einem günstigeren Licht gesehen zu werden.
- Selektive Wahrnehmung: Empfänger sehen und hören in der Mitteilung nur das, was auf ihre Bedürfnisse, Motivation, Erfahrung, Hintergrund und andere persönliche Eigenschaften zutrifft.
- Emotionen: Die Stimmung des Empfängers zum Zeitpunkt des Eingangs der Mitteilung beeinflusst, wie die Nachricht interpretiert wird.
- Stereotypen: Verallgemeinerungen werden eingesetzt, um Menschen nach den Merkmalen ihrer Gruppe oder ihrem persönlichen Bild zu klassifizieren.
- Halo-Effekt: Der günstige oder ungünstige Eindruck, den wir von einer Person haben, beeinflusst die Beurteilung ihrer übrigen Eigenschaften oder Verhaltensweisen. "Ein schlechter Tag ist eine Einrichtung", wie die allgemeine Vorstellung, die wir von ihm haben, günstig ist.
- Wahrnehmungsabwehr: Ein Mechanismus, den wir verwenden, um uns vor etwas zu schützen, das wir nicht mögen oder das wir ablehnen.